Fr. 66.00

Journalismus als kultureller Prozess - Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Was macht heute Journalismus innerhalb der Mediengesellschaft aus? Dieser Frage nähert sich die Arbeit theoretisch und bearbeitet dabei zahlreiche Aspekte, die für das journalistische Handeln unmittelbar bedeutsam sind. Journalismus lässt sich in seiner Bedeutung für die Gesellschaft nur verstehen, wenn Medienproduktion, journalistischer Medientext und der Prozess der Rezeption integral als Bestandteil der Journalistik erkannt werden. Mit diesem Ansatz unterscheidet sich eine kulturtheoretisch orientierte Journalistik grundlegend von anderen kommunikatorzentrierten Konzepten. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung neuer (Hybrid)Genres erklärt, werden Prozesse der Grenzauflösung zwischen Faktischem und Fiktionalem, zwischen Information und Unterhaltung erfasst. Damit wird Journalismus in der Mediengesellschaft nicht bedeutungslos, er verliert jedoch seine exklusive Funktion der Deutung sozialer Wirklichkeit.

List of contents

Vorwort.- Danksagung.- I: Journalismustheorien auf dem Prüfstand.- 1 Zur Exklusion des Publikums in der aktuellen Journalismusforschung.- 2 Cultural Studies und Journalismusforschung: Ein integrativer Ansatz für die Journalistik.- 3 Journalismus als kultureller Diskurs: Eine Forschungsbilanz der cultural-studies-orientierten Journalismusforschung.- II: Neue Forschungsfelder - Neue Forschungsfragen.- 4 Elemente einer journalistikwissenschaftlichen Genretheorie.- 5 Wirklichkeit erzählen: Die Bedeutung von Narrativität im Journalismus.- 6 Journalismus zwischen Fakten und Fiktionalisierung.- 7 Journalismus als informative Unterhaltung und unterhaltsame Information.- III: Bilanz.- 8 Journalismus in der Mediengesellschaft - Konsequenzen für die Journalistik.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.

About the author

Dr. Margret Lünenborg ist freiberufliche Journalistin für Hörfunk und Printmedien sowie Lehrbeauftragte und Trainerin in der außeruniversitären Journalistenausbildung.

Summary

Was macht heute Journalismus innerhalb der Mediengesellschaft aus? Dieser Frage nähert sich die Arbeit theoretisch und bearbeitet dabei zahlreiche Aspekte. Journalismus lässt sich in seiner Bedeutung für die Gesellschaft nur verstehen, wenn Medienproduktion, journalistischer Medientext und der Prozess der Rezeption integral als Bestandteil der Journalistik erkannt werden. Mit diesem Ansatz unterscheidet sich eine kulturtheoretisch orientierte Journalistik grundlegend von anderen kommunikatorzentrierten Konzepten. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung neuer (Hybrid)Genres erklärt, werden Prozesse der Grenzauflösung zwischen Faktischem und Fiktionalem, zwischen Information und Unterhaltung erfasst. Damit wird Journalismus in der Mediengesellschaft nicht bedeutungslos, er verliert jedoch seine exklusive Funktion der Deutung sozialer Wirklichkeit.

Mit einem Vorwort von Wolfgang R. Langenbucher.

Foreword

Welche Rolle spielt der Journalismus für die Gesellschaft wirklich?

Additional text

"Insgesamt bietet der Band eine anregende, provokative und inspirierende Lektüre. 'Journalismus als kultureller Prozess' ist ein Diskussionsbeitrag, der die Perspektive und heuristischen Ansprüche der Cultural Studies auf dem Terrain der Journalismusforschung artikuliert. Lünenborgs Buch bietet überdies genug Reibungsfläche, um notwendige weiterführende Debatten anzustoßen." Medien & Kommunikationswissenschaft, 03/2007

"Lünenborgs Arbeit oszilliert zwischen berechtigten normativen Ansprüchen und den Möglichkeiten und Grenzen empirischer Praktizität, sie formuliert 'spannende' und herausfordernde Fragestellungen, mit denen sich auch die Kommunikationswissenschaft beschäftigen muss." medien & zeit, 03/2005

"[Die Arbeit ist] verständlich und im positiven Sinne unterhaltsam und anregend geschrieben und nicht mit Fußnoten überfrachtet. Sie ist schlüssig gegliedert und liefert wichtige Impulse für die sich verändernde Rolle des Journalismus in der Mediengesellschaft." MEDIENwissenschaft, 03/2005

Report

"Insgesamt bietet der Band eine anregende, provokative und inspirierende Lektüre. 'Journalismus als kultureller Prozess' ist ein Diskussionsbeitrag, der die Perspektive und heuristischen Ansprüche der Cultural Studies auf dem Terrain der Journalismusforschung artikuliert. Lünenborgs Buch bietet überdies genug Reibungsfläche, um notwendige weiterführende Debatten anzustoßen." Medien & Kommunikationswissenschaft, 03/2007

"Lünenborgs Arbeit oszilliert zwischen berechtigten normativen Ansprüchen und den Möglichkeiten und Grenzen empirischer Praktizität, sie formuliert 'spannende' und herausfordernde Fragestellungen, mit denen sich auch die Kommunikationswissenschaft beschäftigen muss." medien & zeit, 03/2005

"[Die Arbeit ist] verständlich und im positiven Sinne unterhaltsam und anregend geschrieben und nicht mit Fußnoten überfrachtet. Sie ist schlüssig gegliedert und liefert wichtige Impulse für die sich verändernde Rolle des Journalismus in der Mediengesellschaft." MEDIENwissenschaft, 03/2005

Product details

Authors Margret Lünenborg, Margreth Lünenborg
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531144627
ISBN 978-3-531-14462-7
No. of pages 238
Weight 416 g
Illustrations 240 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Soziologie, Journalismus, Journalistik, A, Sociology, Communication, Journalism, biotechnology, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.