Fr. 24.90

Etablierung demokratischer Ansprüche und Prozesse in der Zivilgesellschaft Argentiniens. Entwicklung und Umsetzung von "political society" und "civil society"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Politische Soziologie und Sozialpolitik), Veranstaltung: Exemplarische Studien der politischen Soziologie und des Wohlfahrtsstaates, Sprache: Deutsch, Abstract: In Argentinien herrschte über viele Jahre hinweg eine repressive Diktatur. Sie ging einher mit politischer Gewalt, Verhaftungen, Zensur und Exekutionen. Interessant ist dabei, dass es keine Verfassungsreform gab und bis heute eine nicht wesentlich veränderte Verfassung aus dem 19. Jahrhundert gilt. Das spricht in Bezug auf policys (politische Inhalte) und politys (Strukturen, Institutionen) für einen geringen Einfluss von institutionellen bzw. formellen Faktoren wie der Verfassung und für einen hohen Einfluss gesellschaftlicher Akteure. Heute ist Argentinien sei über 30 Jahren demokratisch. Daher stellt sich inzwischen die Frage, ob die demokratischen Prozesse und Werte auch bei den Bürgern und Machtakteuren angekommen sind oder ob nach wie vor undemokratische Gesellschaftsprozesse dominieren. Durch Argentiniens autoritäre Vergangenheit wird dieser Fall besonders relevant. Diese Arbeit soll deswegen überprüfen, ob die argentinische Zivilgesellschaft demokratischer Ansprüche entspricht. Das heißt, ob sie sich frei organisieren und Macht ausüben kann und ob demokratische Prozesse etabliert sind. Dafür greift sie die Unterteilung in "civil society" und "political society" von Linz und Stepan auf. "Civil society" bezeichnet hier die gesellschaftliche Ebene der Interessenaggregation und -ausübung. Hingegen entsteht die "political society" aus der "civil society", versucht aber direkt an Machtpositionen in der Gesellschaft zu kommen und nicht nur durch Macht auf sie zu wirken. Dafür nutzt sie demokratische Prozesse und etabliert diese gleichzeitig. Diese Arbeit erörtert die Existenz dieser beiden Gruppen und zivilgesellschaftliche Repressionen in dem lateinamerikanischen Land. Außerdem gibt sie einen Überblick über die neuen Entwicklungen in der demokratischen Kultur.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668578111
ISBN 978-3-668-57811-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V379288
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V379288
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.