Fr. 112.00

Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518 - Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen

German, Ancient Greek, Latin · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Im Zuge der Gründung Konstantinopels erhielt die neue Hauptstadt - nach dem Vorbild Roms - auch einen Senat. Von Beginn an rekrutierten sich dessen Mitglieder in erster Linie aus den städtischen Oberschichten des oströmischen Reiches. In der vorliegenden Studie werden der Senat Konstantinopels und seine Mitglieder erstmals Gegenstand einer systematischen Untersuchung. Zunächst werden die sich wandelnden Bedingungen einer Mitgliedschaft im Senat herausgearbeitet. Eine Prosopographie bietet Biographien von mehr als 220 Senatoren unter den Kaisern Leo, Zeno und Anastasius. Anschließend werden auf Basis dieser Prosopographie vier Familien exemplarisch in den Blick genommen, bevor Herkunft und Ausbildung, religiöse Orientierung und Karriereverläufe der Senatoren sowie ihre wirtschaftlichen Hintergründe und die Repräsentation von senatorischem Status untersucht werden. Da sich die Kaiser im Untersuchungszeitraum immer wieder von senatorischen Usurpatoren herausgefordert sahen, ergriffen sie zahlreiche Maßnahmen, um diesem Phänomen Herr zu werden. Diese Schritte bedeuteten für den Senat und die Struktur seiner Mitglieder tiefgreifende Veränderungen und gaben ihm eine Form, die für die nächsten Jahrhunderte prägend sein sollte.

Following the model of Rome, Constantine established a second senate in his newly founded capital of Constantinople. From the very beginning, its members were recruited first and foremost from the municipal aristocracy of the Eastern Roman Empire. The aim of the present study is to investigate systematically the senate of Constantinople and its members. After a discussion of the altering criteria for membership, the author provides a prosopographical study on over 220 senators under the emperors Leo, Zeno, and Anastasius. Four illustrious families are then selected for a more thorough study. The following chapter focuses on different topics, such as the senators' social and economic background, education, religious orientation, career patterns as well as the representation of their status in public. Being challenged by different usurpers of senatorial rank, the emperors took several measures to overcome such difficulties. As a result, the senate and its structure underwent significant changes and were shaped in a way which was typical for the centuries to come.

About the author

Christoph Begass studierte Alte Geschichte, Philosophie, Neuere deutsche Literaturwissenschaften und Lateinische Philologie in Tübingen und Florenz; die Promotion erfolgte 2015 in Tübingen. Seit 2017 ist er Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim.

Christoph Begass studied Ancient History, Philosophy, German Literature and Latin Philology in Tübingen and Florence; Dr. phil. Tübingen 2015, since 2017 Juniorprofessor of Ancient History, Universität Mannheim.

Summary

Im Zuge der Gründung Konstantinopels erhielt die neue Hauptstadt – nach dem Vorbild Roms – auch einen Senat. Von Beginn an rekrutierten sich dessen Mitglieder in erster Linie aus den städtischen Oberschichten des oströmischen Reiches. In der vorliegenden Studie werden der Senat Konstantinopels und seine Mitglieder erstmals Gegenstand einer systematischen Untersuchung. Zunächst werden die sich wandelnden Bedingungen einer Mitgliedschaft im Senat herausgearbeitet. Eine Prosopographie bietet Biographien von mehr als 220 Senatoren unter den Kaisern Leo, Zeno und Anastasius. Anschließend werden auf Basis dieser Prosopographie vier Familien exemplarisch in den Blick genommen, bevor Herkunft und Ausbildung, religiöse Orientierung und Karriereverläufe der Senatoren sowie ihre wirtschaftlichen Hintergründe und die Repräsentation von senatorischem Status untersucht werden. Da sich die Kaiser im Untersuchungszeitraum immer wieder von senatorischen Usurpatoren herausgefordert sahen, ergriffen sie zahlreiche Maßnahmen, um diesem Phänomen Herr zu werden. Diese Schritte bedeuteten für den Senat und die Struktur seiner Mitglieder tiefgreifende Veränderungen und gaben ihm eine Form, die für die nächsten Jahrhunderte prägend sein sollte.

Following the model of Rome, Constantine established a second senate in his newly founded capital of Constantinople. From the very beginning, its members were recruited first and foremost from the municipal aristocracy of the Eastern Roman Empire. The aim of the present study is to investigate systematically the senate of Constantinople and its members. After a discussion of the altering criteria for membership, the author provides a prosopographical study on over 220 senators under the emperors Leo, Zeno, and Anastasius. Four illustrious families are then selected for a more thorough study. The following chapter focuses on different topics, such as the senators’ social and economic background, education, religious orientation, career patterns as well as the representation of their status in public. Being challenged by different usurpers of senatorial rank, the emperors took several measures to overcome such difficulties. As a result, the senate and its structure underwent significant changes and were shaped in a way which was typical for the centuries to come. 

Product details

Authors Christoph Begass
Publisher Beck
 
Languages German, Ancient Greek, Latin
Product format Hardback
Released 17.05.2018
 
EAN 9783406716324
ISBN 978-3-406-71632-4
No. of pages 574
Dimensions 169 mm x 236 mm x 43 mm
Weight 1276 g
Series Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte
VESTIGIA
Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte
Vestigia
Vestigia / Beiträge zur Alten Geschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity
Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Antike : Geschichte, Byzanz : Geschichte, Aristokratie, Antike, Senat, W-Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.