Fr. 35.50

Das neue Geld-Bewusstsein - Warum wir einen anderen Umgang mit Geld und Preis lernen müssen

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Geldpolitik scheint an ihre Grenzen zu stoßen. Die Verschuldung der Staaten, Unternehmen und Banken hat abenteuerliche Dimensionen erreicht. Selbst der Privatsektor ist davon in starkem Maße betroffen. Die Zentralbanken werden der Situation nicht mehr gerecht. Das führt zur Verunsicherung, die längst den Alltag erreicht hat. Sparer erzielen kaum noch Zinserträge - im Gegenteil: Das Gespenst der Negativzinsen geht um. An den Börsen führt die Nervosität zu großen Schwankungen, wobei die Kursentwicklung per Saldo seit 2014 kaum vorangekommen ist. Auch die Kreditvergabe steigt nur langsam. Ist das Geld am Ende? Wohl eher nein. Am Ende dagegen erscheint die Art, wie Geld bisher erklärt und gehandhabt wurde. Es braucht eine neue Art: einfach und simpel und wirksam. Im privaten wie im geschäftlichen Alltag und in der Alltags-Kultur.
Genau diesem Anliegen widmet sich das Buch von Walter Schmidt. Wir müssen lernen, Geld und Preis wieder anders zu denken, um den Kopf frei zu machen für ein anderes Handeln. Schmidt will durch eine gezielte Analyse den Blick weiten für neue Fragestellungen. Es werden in seinem Buch Anregungen für andere Sichten und Handlungsoptionen vermittelt, die sowohl im individuellen als auch im unternehmerischen und politischen Alltag von Bedeutung sein können. Wenn man Geld nicht länger als Tauschobjekt betrachtet, sondern als autorisiertes und akzeptiertes Dokument zur Besiegelung von Kaufverträgen - dann gehören Preis und Geld zum selben Prozess. Sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Mit dem Preis wird die Vertragsverhandlung eröffnet. Und mit dem Geld der Kaufvertrag signiert. Getrennt voneinander sind Preis und Geld theoretische Konstrukte ohne praktische Spannung. Deshalb fällt auch die Bewertung von Produkten so schwer, wenn man sie nicht zum Verkauf anbietet. Das Geld bezieht seinen Wert aus den Gütern, die man sich dafür kauft. Nicht aus sich selbst.
Walter Schmidts Buch ist in einfach verständlicher Sprache geschrieben. Viele Erzählungen und Geschichten erleichtern das Lesen.
Am Schluss gibt es einen Ausblick zu Möglichkeiten und Grenzen der Geld- und Preispolitik, die sich aus der veränderten Sicht ergeben.

About the author

Walter Schmidt ist diplomierter Chemiker, Doktor der Ökonomie; Planer von Investitionen in der Erdöl- und Chemieindustrie; Partner und geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens; Experte für Entwicklung und Umsetzung von Strategien; Mitglied des Vorstands und Executive Adviser im Internationalen Controller Verein. Er hatte Lehrtätigkeiten an der Universität Rostock, der Humboldt-Universität Berlin, der Donau-Universität Krems und der Controller Akademie. Außerdem ist er Mitglied im Fachbeirat des "Controlling Beraters".

Summary

Die Geldpolitik scheint an ihre Grenzen zu stoßen. Die Verschuldung der Staaten, Unternehmen und Banken hat abenteuerliche Dimensionen erreicht. Selbst der Privatsektor ist davon in starkem Maße betroffen. Die Zentralbanken werden der Situation nicht mehr gerecht. Das führt zur Verunsicherung, die längst den Alltag erreicht hat. Sparer erzielen kaum noch Zinserträge - im Gegenteil: Das Gespenst der Negativzinsen geht um. An den Börsen führt die Nervosität zu großen Schwankungen, wobei die Kursentwicklung per Saldo seit 2014 kaum vorangekommen ist. Auch die Kreditvergabe steigt nur langsam. Ist das Geld am Ende? Wohl eher nein. Am Ende dagegen erscheint die Art, wie Geld bisher erklärt und gehandhabt wurde. Es braucht eine neue Art: einfach und simpel und wirksam. Im privaten wie im geschäftlichen Alltag und in der Alltags-Kultur.
Genau diesem Anliegen widmet sich das Buch von Walter Schmidt. Wir müssen lernen, Geld und Preis wieder anders zu denken, um den Kopf frei zu machen für ein anderes Handeln. Schmidt will durch eine gezielte Analyse den Blick weiten für neue Fragestellungen. Es werden in seinem Buch Anregungen für andere Sichten und Handlungsoptionen vermittelt, die sowohl im individuellen als auch im unternehmerischen und politischen Alltag von Bedeutung sein können. Wenn man Geld nicht länger als Tauschobjekt betrachtet, sondern als autorisiertes und akzeptiertes Dokument zur Besiegelung von Kaufverträgen - dann gehören Preis und Geld zum selben Prozess. Sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Mit dem Preis wird die Vertragsverhandlung eröffnet. Und mit dem Geld der Kaufvertrag signiert. Getrennt voneinander sind Preis und Geld theoretische Konstrukte ohne praktische Spannung. Deshalb fällt auch die Bewertung von Produkten so schwer, wenn man sie nicht zum Verkauf anbietet. Das Geld bezieht seinen Wert aus den Gütern, die man sich dafür kauft. Nicht aus sich selbst.
Walter Schmidts Buch ist in einfach verständlicher Sprache geschrieben. Viele Erzählungen und Geschichten erleichtern das Lesen.
Am Schluss gibt es einen Ausblick zu Möglichkeiten und Grenzen der Geld- und Preispolitik, die sich aus der veränderten Sicht ergeben.

Product details

Authors Walter Schmidt
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783527509331
ISBN 978-3-527-50933-1
No. of pages 241
Dimensions 146 mm x 20 mm x 220 mm
Weight 388 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Economics
Social sciences, law, business > Business > Business administration

Management, Finanzkrise, Geldpolitik, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Geld, Volkswirtschaftslehre, Kulturwissenschaften, Preis, optimieren, Bank, Wirtschaft u. Management, Allg. Volkswirtschaftslehre, Verbraucherkultur, Kulturkonsum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.