Fr. 96.00

Prozessgüte für das Laserstrahltrennen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Laserstrahltrennen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe besitzt wegen der verschleiß- und kraftfreien Wirkungsweise technisches und wirtschaftliches Potential. Die geringe technische Bearbeitungsgüte in Form einer Wärmeeinflusszone oder geringe Vorschubgeschwindigkeiten beim Trennen hemmen die Etablierung des Verfahrens. Die Arbeit zeigt die Ursache für den primären Zielkonflikt zwischen der mittleren Breite der Wärmeeinflusszone und der effektiven Vorschubgeschwindigkeit beim Trennen mit mehrfacher Laserbelichtung auf. In der Arbeit wird auf der Grundlage dieses Zielkonflikts eine Prozessgüte definiert, die durch empirische und simulative Methoden optimiert wird. Dazu wird eine werkstoffliche Modifikation zur Steigerung der Absorption der Laserstrahlung vorgenommen. Zudem wird mittels numerischer Prozesssimulation und  -optimierung die werkstoffliche Anpassung an den Laserprozess und insbesondere die abschnittsweise Anpassung der Prozessparameter untersucht. Weiter wird ein Verfahren zur kontaktfreien Messung der Breite der Wärmeeinflusszone mittels Thermografie behandelt. Die Ansätze werden an einem Automobilbauteil demonstriert.

List of contents

Einleitung.- Stand von Wissenschaft und Technik.- Grundlagen.- Motivation und methodische Herangehensweise.- Empirische Prozessuntersuchung und -entwicklung.- Prozesssimulation.- Prozessbegleitende Messung der Wärmeeinflusszone.- Demonstration und Innovation.- Zusammenfassung.- Ausblick.

About the author










Marten Canisius studierte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung. 2017 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und war parallel als Gruppenleiter für Trennverfahren und additive Fertigung bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH tätig. Im Anschluss war er in leitender Funktion in den Bereichen Konstruktion und Simulation für die additive Fertigung bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH beschäftigt.


Product details

Authors Marten Canisius
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.11.2017
 
EAN 9783662562079
ISBN 978-3-662-56207-9
No. of pages 178
Dimensions 170 mm x 242 mm x 11 mm
Weight 338 g
Illustrations XVIII, 178 S. 37 Abb.
Series Light Engineering für die Praxis
Light Engineering für die Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.