Fr. 84.00

Psychotherapie im Dialog (PiD): Emotionen - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Bei fast allen psychotherapeutischen Prozessen spielen Emotionen eine zentrale Rolle darin stimmen die einzelnen psychotherapeutischen Schulen heute, trotz der jeweils unterschiedlichen Betrachtung von Emotionen, überein.

Therapeuten benötigen daher ein fundiertes Wissen: Wie entstehen Emotionen? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Kognitionen? Und wie können sie therapeutisch effektiv genutzt und bearbeitet werden?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog trägt Hintergründe, Konzepte und praktische Möglichkeiten der Arbeit mit Emotionen zusammen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Kognition und Emotion
- Emotionsregulation
- Belastungskaskade emotionaler Stressverarbeitung
- Emotionsregulation und Bindungsmuster
- Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess
- Emotionen als Ressourcen in der psychotherapeutischen Praxis
- Der Einfluss von Gender auf Emotionen in der psychotherapeutischen Beziehung
- Kulturelle Aspekte von Emotionen
- Emotionen und Übertragungskonzept
- Therapie von Scham und Schuld ein integrativer Ansatz mit emotionsbezogenem Vorgehen
- Training emotionaler Kompetenzen
- Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie?
- Emotionen im Psychodrama
- Die Rolle der Emotionen in der Gestalttherapie
- Verliebtheit in der Psychotherapie
- Emotionen in Organisationen
- Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Perspektiven in der Psychotherapie

About the author

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Summary

Bei fast allen psychotherapeutischen Prozessen spielen Emotionen eine zentrale Rolle – darin stimmen die einzelnen psychotherapeutischen Schulen heute, trotz der jeweils unterschiedlichen Betrachtung von Emotionen, überein.
Therapeuten benötigen daher ein fundiertes Wissen: Wie entstehen Emotionen? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Kognitionen? Und wie können sie therapeutisch effektiv genutzt und bearbeitet werden?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog trägt Hintergründe, Konzepte und praktische Möglichkeiten der Arbeit mit Emotionen zusammen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Kognition und Emotion
  • Emotionsregulation
  • Belastungskaskade emotionaler Stressverarbeitung
  • Emotionsregulation und Bindungsmuster
  • Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess
  • Emotionen als Ressourcen in der psychotherapeutischen Praxis
  • Der Einfluss von Gender auf Emotionen in der psychotherapeutischen Beziehung
  • Kulturelle Aspekte von Emotionen
  • Emotionen und Übertragungskonzept
  • Therapie von Scham und Schuld – ein integrativer Ansatz mit emotionsbezogenem Vorgehen
  • Training emotionaler Kompetenzen
  • Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie?
  • Emotionen im Psychodrama
  • Die Rolle der Emotionen in der Gestalttherapie
  • Verliebtheit in der Psychotherapie
  • Emotionen in Organisationen
  • Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Perspektiven in der Psychotherapie

Product details

Assisted by Maria Borcsa (Editor), Michael Broda (Editor), Volker Köllner (Editor)
Publisher Thieme, Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.03.2018
 
EAN 9783132418387
ISBN 978-3-13-241838-7
No. of pages 110
Dimensions 210 mm x 281 mm x 6 mm
Weight 325 g
Illustrations 15 Abb.
Sets Psychotherapie im Dialog (PiD)
Psychotherapie im Dialog (PiD)
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Psychologie, Psychotherapie, Psychodrama, Medizin, Gesundheit, Emotionen, Psychiatrie und Psychotherapie, Emotionsregulation, PID, Psychotherapie im Dialog, Bowen'sche Familientherapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.