Description
Product details
Customer reviews
-
Eine gute Geschichte
Als ganz junger Soldat im 2. Weltkrieg war Franz Schneider aus Essen am französischen Atlantikstrand in amerikanische Gefangenschaft geraten. Ich hatte keine Ahnung, dass damals deutsche Gefangene per Schiff nach Amerika gebracht wurden. Auch in Afrika wurden deutsche Einheiten besiegt und nach Amerika überstellt. Es gab wohl mehrere Hunderttausend dieser Prisoners of War, die German POWs. Für die Soldaten war das Leben in den Lagern ein Entkommen von den fürchterlichen Zuständen an der Front. Die Amerikaner haben die Genfer Konvention eingehalten und ihre Kriegsgefangenen anständig behandelt. Diese Geschichte wird uns hier erzählt. Eingebettet darin, dass der fast Neunzigjährige zusammen mit seinem Enkel Martin in die USA fliegt. Franz hat im Internet recherchiert, dass es in Amerika Gedenkstätten und viele Dokumentationen zu diesen Gefangenlagern gibt. Man kann sogar mit ein paar wenigen amerikanischen Bediensteten von damals ins Gespräch kommen. In der Gegenwart lesen wir von den drei Generationen, die Franz nachfolgen: seine Tochter Barbara, der Enkel Martin und dessen kleine Tochter Judith. In dieser Familie war das gegenseitige Verstehen und Sich-Wertschätzen nicht sehr ausgeprägt. Martin hatte bisher keine enge Beziehung zu seinem Opa und hatte dieser Reise eigentlich nur spontan zugestimmt, weil er mit seiner momentanen Lebenssituation nicht sehr zufrieden war. Diese Reise in die Vergangenheit des Opas/Vaters hat auch für Barbara das seit vielen Jahren abgekühlte Verhältnis zu ihrem Vater verändert.
-
Im Alter auf den Spuren der Vergangenheit
Mit fast 90 Jahren reist Franz mit seinem Enkel nach Amerika, um dort die Orte zu besuchen, in denen er als 18jähriger in amerikanischer Kriegsgefangenschaft war. Viele Erinnerungen werden in ihm wach – an eben jene Zeit und an die Jahre davor sowie nach seiner Rückkehr in die Heimat, in denen er eine Familie gegründet hat, die ihn stets als harten, unnachgiebigen Mann erlebt hat. Der amerikanische Freiheitsgedanke hat Franz nie losgelassen und gerne wäre er nach Amerika ausgewandert, eben in ein anderes mögliches Leben, wenn da nicht Frau und Tochter gewesen wären. Dieser Roman besticht durch seine gelungene Mischung aus Familiengeschichte und historischer Erzählung und spricht eine entsprechend interessierte Leserschaft an. Mit großem Interesse habe ich die Thematik der deutschen Kriegsgefangenen in den USA im Zweiten Weltkrieg gelesen, die mir so gar nicht geläufig war. Deutsche Soldaten in russischer Kriegsgefangenenschaft – ja, das ist mir bekannt. Dass aber deutsche Soldaten wie Franz von Cherbourg in Frankreich aus in die USA verschifft und in Lagern interniert wurden, wusste ich nicht. Dabei werden interessante Aspekte angesprochen – den Deutschen ging es dort vergleichsweise gut, es gab erhebliche Rivalitäten zwischen Gegnern des Nationalsozialismus und unbelehrbaren Linientreuen. Dass ein Buch so lehrreich sein kann, nimmt mich auf jeden Fall für es ein. Zum Nachdenken stimmt, wie die wenigen Jahre im jungen Erwachsenenalter, die Franz unter dem Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg erlebte, sein ganzes weiteres Leben prägten und veränderten, vor allem auch in Bezug auf seine Familie. Die Erzählweise ist recht ruhig gehalten. Die Sprünge von Vergangenheit auf Gegenwart geschehen manchmal unvermutet und äußerlich nicht gut sichtbar gemacht, passen damit aber gut zu den Gedankengängen, die der Protagonist ja vermittelt. Auf jeden Fall ein sehr lesenswertes Buch.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.