Fr. 59.90

Friedens-Räume - Interkulturelle Friedenstheologie in feministisch-befreiungstheologischen Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die gegenwärtigen Zeiten sind in allen Weltregionen geprägt von Gewalt, (Bürger-)Krieg, Terrorismus und verschiedensten Ausgrenzungen aufgrund von Geschlecht,, sozialer, religiöser oder ethischer Zugehörigkeit. In Lateinamerika wirkt offen oder verdeckt die Zeit der Bürgerkriege nach, Gewaltm in Form von Kriminalität, Drogenkriegen un der darin involvierten Mara (der Jugendbanden) und vor allem Gewalt gegen Frauen stellen eine wachsende Bedrohung dar. Friede ist zunehmend fragil.Trotz praktischen Engagements von Christinnen und Christen ist eine Friedenstheologie ein Desiderat, auch in Lateinamerika, obwohl die Befreiungstheologien Ansatzpunkte böten.Angesichts dieser Herausforderungen stellt dieses Buch die Frage nach dem fragilen Frieden ins Zentrum. Die Autorinnen legen Pisten aus für eine Friedenstheologie in feministisch-befreiungstheologischer und interkultureller Perspektive und Grundlagen für eine neue Präsenz des Christlichen im öffentlichen Raum - im Dienst eines "guten Lebens", der Menschenrechte und interkultureller Friedensarbeit.Ein facettenreiches Plädoyer, um neue Wege einer "Friedens-Raum-Theologie" zu erschließen und mit Leben zu füllen.Mit Beiträgen von Virginia R. Azcuy, Michelle Becka, Nancy Elizabeth Bedford, Bernardeth Caero Bustillos, Mariel Caldas, Geraldina Céspedes, Graciela Dibo, Margit Eckholt, Eileen Fitzgerald, Mercedes L. García Bachmann, Margareta Gruber, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Barbara Janz-Spaeth, Angela Kaupp, Judith Könemann, Miriam Leidinger, Marcela Mazzini, Marta Palacio, Nancy Pineda-Madrid, Nancy Raimondo, Janine Redemann, Gabriela di Renzo, Kreti Sanhueza, Fana Schiefen, Judith Urselmann, Olga Consuelo Vélez Caro, María Soledad Del Villar Tagle, Diana Viñoles, Marie-Theres Wacker, Birgit Weiler, Gunda Werner, Martha Zechmeister

About the author

Virginia R. Azcuy, Dr. theol., ist Professorin für Dogmatik und Spiritualität an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica in Buenos Aires und an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica in Santiago de Chile, Vorsitzende von Teologanda.Margit Eckholt, Dr. theol., ist Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück, Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen und des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland.

Summary

Die gegenwärtigen Zeiten sind in allen Weltregionen geprägt von Gewalt, (Bürger-)Krieg, Terrorismus und verschiedensten Ausgrenzungen aufgrund von Geschlecht,, sozialer, religiöser oder ethischer Zugehörigkeit. In Lateinamerika wirkt offen oder verdeckt die Zeit der Bürgerkriege nach, Gewaltm in Form von Kriminalität, Drogenkriegen un der darin involvierten Mara (der Jugendbanden) und vor allem Gewalt gegen Frauen stellen eine wachsende Bedrohung dar. Friede ist zunehmend fragil.
Trotz praktischen Engagements von Christinnen und Christen ist eine Friedenstheologie ein Desiderat, auch in Lateinamerika, obwohl die Befreiungstheologien Ansatzpunkte böten.
Angesichts dieser Herausforderungen stellt dieses Buch die Frage nach dem fragilen Frieden ins Zentrum. Die Autorinnen legen Pisten aus für eine Friedenstheologie in feministisch-befreiungstheologischer und interkultureller Perspektive und Grundlagen für eine neue Präsenz des Christlichen im öffentlichen Raum - im Dienst eines "guten Lebens", der Menschenrechte und interkultureller Friedensarbeit.
Ein facettenreiches Plädoyer, um neue Wege einer "Friedens-Raum-Theologie" zu erschließen und mit Leben zu füllen.

Mit Beiträgen von Virginia R. Azcuy, Michelle Becka, Nancy Elizabeth Bedford, Bernardeth Caero Bustillos, Mariel Caldas, Geraldina Céspedes, Graciela Dibo, Margit Eckholt, Eileen Fitzgerald, Mercedes L. García Bachmann, Margareta Gruber, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Barbara Janz-Spaeth, Angela Kaupp, Judith Könemann, Miriam Leidinger, Marcela Mazzini, Marta Palacio, Nancy Pineda-Madrid, Nancy Raimondo, Janine Redemann, Gabriela di Renzo, Kreti Sanhueza, Fana Schiefen, Judith Urselmann, Olga Consuelo Vélez Caro, María Soledad Del Villar Tagle, Diana Viñoles, Marie-Theres Wacker, Birgit Weiler, Gunda Werner, Martha Zechmeister

Product details

Assisted by Virginia R. Azcuy (Editor), Eckholt (Editor), Eckholt (Editor), Margit Eckholt (Editor), Virgini R Azcuy (Editor), Virginia R Azcuy (Editor)
Publisher Matthias-Grünewald-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2018
 
EAN 9783786731320
ISBN 978-3-7867-3132-0
No. of pages 462
Dimensions 139 mm x 220 mm x 37 mm
Weight 671 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Menschenrechte, Christentum, Frieden, Bibel, Befreiungstheologie, Lateinamerika, Theologie, Christentum, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Feminismus und feministische Theorie, Religion und Politik, Interkulturelle Theologie, Feministische Theologie, auseinandersetzen, Interdisziplinäre Theologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.