Fr. 44.50

Seht, da ist der Mensch. Und Gott? - Herausforderungen missionarischer Spiritualität

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der Osten Deutschlands gilt als die säkularste Region der Welt. Manche behaupten sogar, dass in jener Region vergessen wurde, dass man Gott vergessen habe.Hier, im Brennpunkt säkularer Gesellschaft, fand die in diesem Band dokumentierte Tagung statt. Die Beiträge erkunden, wie das Verhältnis von Mission und Spiritualität angesichts von Globalisierung und Pluralisierung neu zu bestimmen ist: Welches spirituelle Fundament prägt die Mission? Wie motiviert die persönliche Spiritualität zu einem offenen Bekenntnis in einer Gesellschaft, die scheinbar nichts vom Christentum hören will?Die Autorinnen und Autoren suchen in interdisziplinärer Perspektive Antwortmöglichkeiten: in der deutschen Ortskirche, in der Verantwortung des Menschen für andere und in weltkirchlichem Horizont. Sie beleuchten eindrücklich den Zusammenhang von Spiritualität, Mission und Barmherzigkeit, um neue, mutige Wege für die Verkündigung aufzuzeigen.Mit Beiträgen von Bernd Hagenkord SJ, Thomas Hoogen, Marliese Klees, Josef Kleine Bornhorst OP, Elisabeth Neuhaus, Michael Quisinsky, Maurus Runge OSB, Susanne Sandherr, Hermann Schalück OFM, Annette Schleinzer, Hubertus Schönemann, Ralf Simon, Bernd Werle SVD, Peter Zimmerling

About the author

THOMAS ARNOLD, Dr. theol., ist Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. # MICHAEL MEYER war bis 2017 Referent in der Abteilung Theologische Grundlagen bei missio in Aachen und ist jetzt Pastoraler Mitarbeiter in Völklingen (Saarland) sowie »Erkunder« im Diözesanteam nach der Bistumssynode in Trier.

Summary

Der Osten Deutschlands gilt als die säkularste Region der Welt. Manche behaupten sogar, dass in jener Region vergessen wurde, dass man Gott vergessen habe.
Hier, im Brennpunkt säkularer Gesellschaft, fand die in diesem Band dokumentierte Tagung statt. Die Beiträge erkunden, wie das Verhältnis von Mission und Spiritualität angesichts von Globalisierung und Pluralisierung neu zu bestimmen ist: Welches spirituelle Fundament prägt die Mission? Wie motiviert die persönliche Spiritualität zu einem offenen Bekenntnis in einer Gesellschaft, die scheinbar nichts vom Christentum hören will?
Die Autorinnen und Autoren suchen in interdisziplinärer Perspektive Antwortmöglichkeiten: in der deutschen Ortskirche, in der Verantwortung des Menschen für andere und in weltkirchlichem Horizont. Sie beleuchten eindrücklich den Zusammenhang von Spiritualität, Mission und Barmherzigkeit, um neue, mutige Wege für die Verkündigung aufzuzeigen.

Mit Beiträgen von Bernd Hagenkord SJ, Thomas Hoogen, Marliese Klees, Josef Kleine Bornhorst OP, Elisabeth Neuhaus, Michael Quisinsky, Maurus Runge OSB, Susanne Sandherr, Hermann Schalück OFM, Annette Schleinzer, Hubertus Schönemann, Ralf Simon, Bernd Werle SVD, Peter Zimmerling

Product details

Assisted by Thoma Arnold (Editor), Thomas Arnold (Editor), Meyer (Editor), Meyer (Editor), Michael Meyer (Editor)
Publisher Matthias-Grünewald-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2019
 
EAN 9783786731344
ISBN 978-3-7867-3134-4
No. of pages 200
Dimensions 150 mm x 229 mm x 20 mm
Weight 388 g
Series Edition Weltkirche
Edition Weltkirche
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Spiritualität, Theologie, Sprache, Dialog, Pluralismus, Verstehen, Theologie, Christentum, Spiritualität und religiöse Erfahrung, christliches Leben und christliche Praxis, Interkulturalität, mission, Zweites Vatikanisches Konzil, Weltkirche, Pastoral, Inkulturation, säkulare Gesellschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.