Fr. 28.90

Der Schrei des Schweigens - Mein Leben für die Freiheit in Russland

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Immer wieder führt Ildar Dadins Weg im Jahr 2014 vor den Kreml. Still, aber beharrlich hält er dort Mahnwache gegen die aggressive Außenpolitik Russlands und den Krieg in der Ukraine - selbstgemalte Plakate mit der Aufschrift "Putin - eine Schande für Russland" oder "Heute Kiew - morgen Moskau" in der Hand. Es ist ein einsamer Protest, denn unter dem Eindruck der Ukraine-Krise hat die russische Regierung selbst friedliche Demonstrationen verboten. Mehrfach wird Dadin verhaftet, bis die russische Justiz ein abschreckendes Exempel an dem jungen Mann statuiert. Dadin wird zu drei Jahren Lagerhaft in der berüchtigten Strafkolonie IK-7 verurteilt, in der auch Putin-Erzfeind Michael Chodorkowski einsaß. Als er nach monatelanger systematischer Folterung zu zerbrechen droht, berichtet er in einem heimlichen Brief an seine Frau über die Zustände im Lager. Sie soll seine Zeilen veröffentlichen, obwohl ihn das in größte Lebensgefahr bringt. Als seine Gefängnisnotizen im Internet auftauchen, schaltet sich wenig später die Weltpresse im Fall Dadin ein. Ermutigt durch die internationale Unterstützung, reicht der Aktivist vom gefürchtetsten Straflager Russlands aus Klage gegen seine Inhaftierung ein. Und im Februar 2017 geschieht das Unvorstellbare: Dadin erzwingt nicht nur seine Freilassung, sondern auch die Überarbeitung jenes Paragrafen, der ihn ein Jahr zuvor hinter Gitter brachte. In seinem mit Spannung erwarteten Buch berichtet Ildar Dadin erstmals ausführlich von seinem Martyrium im Arbeitslager und gibt tiefe Einblicke in die politische Situation Russlands sowie die erschütternde Menschenrechtslage in seiner Heimat.

About the author

Birgit Virnich, geboren 1959 in Essen, ging in Südafrika zur Schule und studierte Journalismus, Film und Internationale Politik in Kanada, USA und Großbritannien. 1992 baute sie als Redakteurin das ARD-Morgenmagazin mit auf und war anschließend zwei Jahre Autorin und Redakteurin bei Monitor . Von 1996 bis 1999 machte sie Filme für die Redaktion Menschen hautnah und erhielt für den Dokumentarfilm 'Ein Mann sieht braun' den CIVIS - Europas Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt . Von 2002 bis 2008 war sie die ARD-Fernsehkorrespondentin für Afrika in Nairobi/Kenia. Ihre gemeinsam mit Bartholomäus Grill verfasste Reportage 'Der Krieg der Kinder' wurde 2004 für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert, ihr Film 'Kongofieber - Mythos eines Stroms' gehörte 2005 zu den Nominierten des Grimme-Preises. 2008 erhielt Birgit Virnich als erste Fernsehjournalistin den 'Lorenzo Natali-Preis' der EU für mutigen Journalismus. Sie lebt mit ihrer Familie in Köln.

Summary

Immer wieder führt Ildar Dadins Weg im Jahr 2014 vor den Kreml. Still, aber beharrlich hält er dort Mahnwache gegen die aggressive Außenpolitik Russlands und den Krieg in der Ukraine – selbstgemalte Plakate mit der Aufschrift »Putin – eine Schande für Russland« oder »Heute Kiew – morgen Moskau« in der Hand. Es ist ein einsamer Protest, denn unter dem Eindruck der Ukraine-Krise hat die russische Regierung selbst friedliche Demonstrationen verboten. Mehrfach wird Dadin verhaftet, bis die russische Justiz ein abschreckendes Exempel an dem jungen Mann statuiert. Dadin wird zu drei Jahren Lagerhaft in der berüchtigten Strafkolonie IK-7 verurteilt, in der auch Putin-Erzfeind Michael Chodorkowski einsaß. Als er nach monatelanger systematischer Folterung zu zerbrechen droht, berichtet er in einem heimlichen Brief an eine Frau über die Zustände im Lager. Sie soll seine Zeilen veröffentlichen, obwohl ihn das in größte Lebensgefahr bringt. Als seine Gefängnisnotizen im Internet auftauchen, schaltet sich wenig später die Weltpresse im Fall Dadin ein. Ermutigt durch die internationale Unterstützung, reicht der Aktivist vom gefürchtetsten Straflager Russlands aus Klage gegen seine Inhaftierung ein. Und im Februar 2017 geschieht das Unvorstellbare: Dadin erzwingt nicht nur seine Freilassung, sondern auch die Überarbeitung jenes Paragrafen, der ihn ein Jahr zuvor hinter Gitter brachte. In seinem mit Spannung erwarteten Buch berichtet Ildar Dadin erstmals ausführlich von seinem Martyrium im Arbeitslager und gibt tiefe Einblicke in die politische Situation Russlands sowie die erschütternde Menschenrechtslage in seiner Heimat.

Report

"Die Meinungsfreiheit wird immer mehr eingeschränkt in Russland. Ich möchte in einem freien Land leben und dafür werde ich weiter kämpfen." (Ildar Dadin, Stern, 08.05.2018) "Zusammen mit der ARD-Korrespondentin Birgit Virnich hat Ildar Dadin in »Der Schrei des Schweigens« alles zu Papier gebracht. Er hat keine Angst davor, dass ihm wegen der Buchveröffentlichung neue Gefahren drohen." (Reutlinger General-Anzeiger, 13.03.2019)

Product details

Authors Ilda Dadin, Ildar Dadin, Oksana Orlowa, Birgi Virnich, Birgit Virnich
Publisher Europa Verlag München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.03.2018
 
EAN 9783958901599
ISBN 978-3-95890-159-9
No. of pages 216
Dimensions 144 mm x 223 mm x 20 mm
Weight 389 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies

Gulag, Russland, Reportagen und journalistische Berichterstattung, Politik, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, entdecken, Freiheitskampf, Strafkolonie, Politmemoir

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.