Fr. 93.00

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Ostmitteleuropa. Tl.1

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Am 28. Juni 1914 ermordete der bosnisch-serbische Nationalist Gavrilo Princip in der bosnischen Hauptstadt Sarajewo den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau Herzogin Sophie von Hohenberg. Aufgrund der gesamteuropäischen Spannungen wurde das Attentat zum Auslöser des Ersten Weltkriegs. Er war das Resultat langjähriger Spannungen in Europa, die vor allem durch Kolonialismus, Imperialismus und übersteigerten Nationalismus gefördert wurden. Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und zog seinen Bündnispartner Deutschland in die Auseinandersetzung hinein. Diesen Mittelmächten standen die Entente-Mächte gegenüber. Mit dem Versailler Friedensvertrag vom 28. Juni 1919 und den weiteren Pariser Vorortverträgen wurde der Erste Weltkrieg offiziell beendet.

In drei Symposien von 2016 bis 2018 beschäftigt sich die Studiengruppe für Politik und Völkerrecht mit Beginn, Ursachen und Ende des Ersten Weltkriegs und seinen Folgen weltweit bis zum heutigen Tag.

List of contents

Wilfried von Bredow
Eyes Wide Shut. Ursachen und Beginn des Ersten Weltkriegs

Justine Diebel
Das Kriegsrecht im Ersten Weltkrieg

Adrianna A. Michel
Die Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg. Entstehung - Abschluss - Rechtswirkung

Holger Kremser
Nord-Schleswig bei den Versailler Friedensverhandlungen

Holger Kremser
Elsass-Lothringen bei den Versailler Friedensverhandlungen

Gilbert H. Gornig
Das Schicksal Danzigs vor und nach dem Versailler Friedensvertrag. Auch ein Beitrag zu den Gebietsverlusten in Westpreußen

Gilbert H. Gornig
Das Schicksal des Memellandes seit dem Versailler Friedensvertrag

Wolfgang Form
Deutschland, die Alliierten und die Ahndung von Kriegsverbrechen nach dem Ersten Weltkrieg

Paul Mevis
»Hang the Kaiser!«: Prozessmöglichkeiten und rechtliche Verantwortung nach Artikel 227 und Artikel 228 des Versailler Vertrags

Die Autoren

Personenregister

Sachregister

About the author










Gilbert H. Gornig studierte Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften in Regensburg und Würzburg; 1979 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1984 Promotion (Dr. iur. utriusque); 1986 Habilitation (Dr. iur. utriusque habil.); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Lehrstuhlvertretungen in Mainz, Göttingen und Bayreuth. Ab 1990 Professor an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Seit 1995 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006-2012. 1996-2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, seit 2009 stellvertretender Richter am Hessischen Staatsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht.

Adrianna Michel studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg. 2010 beendete sie ihr Studium mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen. Seit 2012 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht der Philipps-Universität Marburg tätig. 2014 wurde sie vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg promoviert. Im November 2015 legte sie das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Im Mai 2016 wurde Dr. Michel vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg als Habilitandin angenommen.

Report

"Auf die noch zu erwartenden Folgebände darf man also gespannt sein." Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, in: Das Historisch-Politische Buch, Band 67, Heft 1/2019

Product details

Assisted by A Michel (Editor), A Michel (Editor), Gilbert H. Gornig (Editor), Gilber H Gornig (Editor), Gilbert H Gornig (Editor), Adrianna A. Michel (Editor), Adrianna Agata Michel (Editor)
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2017
 
EAN 9783428151806
ISBN 978-3-428-15180-6
No. of pages 258
Dimensions 157 mm x 235 mm x 11 mm
Weight 350 g
Illustrations 2 Tab., 1 Abb.; 258 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.
Series Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht
Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.