Fr. 16.50

Duell mit dem Schatten - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein deutscher Oberst fährt 1952 mit seiner Tochter nach Libyen und sucht die damaligen Kampfgebiete in der afrikanischen Wüste auf. Er hofft, sich von einer schuldhaften Verstrickung zu befreien. Von seiner Tochter versucht er Mitleid und Verständnis zu erpressen. Duell mit dem Schatten thematisiert die Schuld der Väter, mit der die junge Generation konfrontiert wird und die sie bewältigen muss.

List of contents

CoverVerlagslogoTitelseiteErstes KapitelZweites KapitelDrittes KapitelViertes KapitelFünftes KapitelSechstes KapitelSiebtes KapitelAchtes KapitelNeuntes KapitelZehntes KapitelElftes KapitelZwölftes KapitelDreizehntes KapitelÜber Siegfried LenzImpressum

About the author










Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.


Summary

Ein deutscher Oberst fährt 1952 mit seiner Tochter nach Libyen und sucht die damaligen Kampfgebiete in der afrikanischen Wüste auf. Er hofft, sich von einer schuldhaften Verstrickung zu befreien. Von seiner Tochter versucht er Mitleid und Verständnis zu erpressen. Duell mit dem Schatten thematisiert die Schuld der Väter, mit der die junge Generation konfrontiert wird und die sie bewältigen muss.

Foreword

Wie lässt man die eigenen Schatten hinter sich?

Additional text

»dieses neu herausgegebene Buch ist ein unvergänglicher Spiegel seiner Zeit«

Report

»Die neue (...) Ausgabe (...) ist ein bibliophiles Prunkstück jeder Bibliothek und wird wegen ihrer zeitlos gültigen Inhalte (...) auch garantiert nicht verstauben.« Hersfelder Zeitung 20171201

Product details

Authors Siegfried Lenz
Publisher Atlantik Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.08.2018
 
EAN 9783455002591
ISBN 978-3-455-00259-1
No. of pages 272
Dimensions 127 mm x 192 mm x 23 mm
Weight 305 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Drittes Reich, Deutsche Literatur, Vergebung, Gerechtigkeit, Vergangenheit, Gewissen, Verstehen, Erzählung, Afrika, Libyen, Afrikafeldzug, Schuld, entspannen, Lenz Siegfried, Lybische Wüste, Western Desert, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.