Fr. 35.50

Kartographie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Peter Kohlstock legt mit diesem Buch eine auf langjähriger Lehrerfahrung basierende Einführung in die Kartographie vor, ausgehend von der Abbildung der Erdoberfläche über die Landesaufnahme, die Kartengestaltung und -herstellung bis zur Kartennutzung.Die insbesondere auch durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen sehr anschauliche Darstellung vermittelt die wesentlichen Grundlagen dieses für alle geowissenschaftlichen Studiengänge so wichtigen Fachgebietes als Basis für eine sachverständige Verwendung von Karten unterschiedlichster Form als Informationsquelle und Arbeitsmittel.Für die vierte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet

List of contents

Vorwort91. Einleitung111.1 Kartographie, Geodäsie und Geographie111.2 Zur Entwicklung der Landesaufnahme121.3 Karten - Merkmale und Einteilung151.4 Geoinformationssysteme172. Die Abbildung der Erde192.1 Geodätische Grundlagen192.1.1 Die Figur der Erde202.1.2 Koordinatensysteme222.1.3 Lagebezugssysteme232.1.4 Höhenbezugssysteme262.1.5 Satelliten-Positionierungssysteme282.1.6 Ein integriertes Bezugssystem302.2 Geodätische Abbildungen322.2.1 Geodätische Koordinaten322.2.2 Das Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem332.2.3 Das UTM-System352.2.4 Koordinatentransformationen362.3 Kartographische Abbildungen372.3.1 Abbildungseigenschaften382.3.2 Konische Abbildungen392.3.3 Zylinderabbildungen412.3.4 Azimutalabbildungen422.3.5 Nichtkegelige Abbildungen453. Topographische Landesaufnahme473.1 Aufnahmeobjekte473.1.1 Situation483.1.2 Höhen und Geländeformen483.2 Tachymetrische Aufnahmeverfahren493.2.1 Polarverfahren503.2.2 Satellitengestütztes Verfahren533.2.3 Geländeaufnahme533.3 Luftbildmessung543.3.1 Luftbildaufnahme543.3.2 Luftbildauswertung593.4 Aufnahme durch Aero-Laserscanning633.5 Aufnahme mit optischen Scannern653.6 Radarverfahren683.6.1 Radar-Aufnahme683.6.2 Höhenaufnahme durch Radar-Interferometrie704. Topographische Karten734.1 Gliederung topographischer Karten734.2 Kartographische Darstellungsmittel744.3 Generalisierung754.4 Situationsdarstellung794.4.1 Siedlungen794.4.2 Verkehrswege824.4.3 Gewässer834.4.4 Topographische Einzelobjekte844.4.5 Vegetation844.5 Darstellung der Höhen und Geländeformen854.5.1 Höhenlinien884.5.2 Schattenplastik924.5.3 Farbige Höhenschichten944.5.4 Höhenpunkte und besondere Geländeformen964.6 Kartenbeschriftung974.7 Äußere Kartenelemente984.8 Digitale topographische Modelle1004.8.1 Digitale Situationsmodelle1014.8.2 Digitale Geländemodelle1024.8.3 3D-Stadtmodelle1054.8.4 Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem (ATKIS)1084.9 Topographische Kartenwerke1125. Bildkarten1235.1 Bilderzeugung1245.2 Bildeigenschaften1265.2.1 Geometrische Bildeigenschaften1275.2.2 Radiometrische Bildeigenschaften1275.3 Herstellung von Bildkarten1295.3.1 Luftbildkarten1305.3.2 Satelliten-Bildkarten1325.3.3 Radar-Bildkarten1385.4 Bildkartenwerke1406. Thematische Karten1436.1 Zur Gliederung thematischer Karten1436.2 Kartengrundlagen1456.2.1 Quellenmaterial1456.2.2 Kartenmaßstab und Art der Abbildung1466.2.3 Topographischer Karteninhalt1486.2.4 Äußere Kartenelemente1486.3 Graphische Gestaltung1496.3.1 Darstellungsmittel1496.3.2 Darstellung lokaler Objekte1516.3.3 Darstellung linearer Objekte1546.3.4 Darstellung flächenhafter Objekte1556.4 Thematische Karten und Kartenwerke1586.4.1 Orientierungskarten1586.4.2 Liegenschaftskarten1636.4.3 Bodenkarten1656.4.4 Seekarten1667. Atlanten und Internet-Karten1777.1 Atlanten1777.1.1 Einteilung von Atlanten1777.1.2 Digitale Atlanten1797.2 Internet-Karten1817.2.1 Allgemeine Merkmale1827.2.2 ,OpenStreetMap OSM'1847.2.3 ,Google Earth'1858. Kartenherstellung1878.1 Graphische Datenausgabe1878.1.1 Bild- und Zeichnungsträger1888.1.2 Kartier- und Zeichentechnik1888.1.3 Digitalisierung graphischer Daten1898.1.4 Digital-Analog-Wandlung1918.1.5 Geräte für die graphische Wiedergabe1928.2 Vervielfältigungsverfahren1948.2.1 Rastertechnik1948.2.2 Kopierverfahren1958.2.3 Druckverfahren1968.3 Herstellungsverfahren1988.3.1 Konventionelle Kartenherstellung1988.3.2 Desktop-Mapping2008.3.3 Web-Mapping2019. Kartennutzung2039.1 Richtigkeit und Vollständigkeit einer Karte2049.1.1 Detailwiedergabe und Aktualität2049.1.2 Genauigkeit der Situationsdarstellung2059.1.3 Genauigkeit der Höhendarstellung2079.2 Visuelle Kartenauswertung2099.2.1 Kartenlesen2099.2.2 Karteninterpretation2119.3 Geometrische Kartenauswertung2139.3.1 Der Kartenmaßstab2139.3.2 Koordinatenerm

About the author

Peter Kohlstock, ehemals Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Summary

Peter Kohlstock legt mit diesem Buch eine auf langjähriger Lehrerfahrung basierende Einführung in die Kartographie vor, ausgehend von der Abbildung der Erdoberfläche über die Landesaufnahme, die Kartengestaltung und -herstellung bis zur Kartennutzung.

Die insbesondere auch durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen sehr anschauliche Darstellung vermittelt die wesentlichen Grundlagen dieses für alle geowissenschaftlichen Studiengänge so wichtigen Fachgebietes als Basis für eine sachverständige Verwendung von Karten unterschiedlichster Form als Informationsquelle und Arbeitsmittel.

Für die vierte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet

Additional text

Aus: vgi – Georg Gartner – Heft 4/2014

[…] [Das Buch] kann als Unterlage für Lehrveranstaltungen und Seminare verwendet werden und es ist als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis zu empfehlen. […]
Aus: rezensionen.ch – Florian Englert – 14.4.2014

[…] Wer sich mit Kartographie befassen will, aber nicht gerade einen Studienabschluss in dieser Disziplin anstrebt, dem bietet dieses Buch in neuer Auflage eine kompakte Übersicht, die auch genügend in die Tiefe geht.
Aus: Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – Martin Fettke – 6/2011

[…] Das Lehrbuch von Peter Kohlstock ist wie ein generalisiertes Kartenwerk im besten Sinne zu betrachten: Von der größeren Höhe eines Überblicks geht vielleicht so manches kleingliedrige Detail verloren, aber die ganze Landschaft breitet sich unter dem Betrachter aus – man kann „die große Linie“ erkennen. […] Eine bessere Zusammenfassung dieser Disziplin wird man in ähnlicher Kürze und Struktur kaum finden.
Aus: zfv - Martin Frettke - 4/2014

[...] Peter Kohlstocks Buch [...] richtet sich also zunächst an Studierende der Kartographie oder des Vermessungswesens oder von artverwandten Studiengängen [...] Nach Art und Umfang ist das Buch aber auch sehr gut für diejenigen geeignet, die einen schnellen und zugleich fundierten Überblick über die Kartographie benötigen. [...] Alles in allem hat sich an der Gesamteinschätzung des Buches in der neuen Auflage nichts geändert. Wie in der Rezension der vorigen Auflage formuliert, gilt die Kaufempfehlung für Studierende, die erst einmal eine Gesamtsicht der Kartographie benötigen, bevor sie tiefer einsteigen oder auch für Anwender, die kartographische Informationen benötigen, ohne die absoluten Details kennen zu müssen. Das Facelifting hat dem Buch gut getan.

Report

Aus: vgi - Georg Gartner - Heft 4/2014
[...] [Das Buch] kann als Unterlage für Lehrveranstaltungen und Seminare verwendet werden und es ist als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis zu empfehlen. [...]
Aus: rezensionen.ch - Florian Englert - 14.4.2014
[...] Wer sich mit Kartographie befassen will, aber nicht gerade einen Studienabschluss in dieser Disziplin anstrebt, dem bietet dieses Buch in neuer Auflage eine kompakte Übersicht, die auch genügend in die Tiefe geht.
Aus: Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement - Martin Fettke - 6/2011
[...] Das Lehrbuch von Peter Kohlstock ist wie ein generalisiertes Kartenwerk im besten Sinne zu betrachten: Von der größeren Höhe eines Überblicks geht vielleicht so manches kleingliedrige Detail verloren, aber die ganze Landschaft breitet sich unter dem Betrachter aus - man kann "die große Linie" erkennen. [...] Eine bessere Zusammenfassung dieser Disziplin wird man in ähnlicher Kürze und Struktur kaum finden.
Aus: zfv - Martin Frettke - 4/2014
[...] Peter Kohlstocks Buch [...] richtet sich also zunächst an Studierende der Kartographie oder des Vermessungswesens oder von artverwandten Studiengängen [...] Nach Art und Umfang ist das Buch aber auch sehr gut für diejenigen geeignet, die einen schnellen und zugleich fundierten Überblick über die Kartographie benötigen. [...] Alles in allem hat sich an der Gesamteinschätzung des Buches in der neuen Auflage nichts geändert. Wie in der Rezension der vorigen Auflage formuliert, gilt die Kaufempfehlung für Studierende, die erst einmal eine Gesamtsicht der Kartographie benötigen, bevor sie tiefer einsteigen oder auch für Anwender, die kartographische Informationen benötigen, ohne die absoluten Details kennen zu müssen. Das Facelifting hat dem Buch gut getan.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.