Share
Fr. 43.50
Ford Madox Ford, Bibiana Beglau, Felix Goeser, Jens Harzer, Stefan Merki, Wiebke Puls
Das Ende der Paraden, 7 Audio-CDs (Audio book) - Hörspiel
German · Audio book
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Ehekrieg, verletzte Gefühle, Schuld und Sühne
England, 1914: Christopher Tietjens ist ein Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung - andernfalls wäre er vermutlich längst zum Mörder geworden, denn seine schöne Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Sylvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg, wo er sich in Sicherheit glaubt ...
In seinem Hauptwerk gelingt es Ford Madox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Zerfall der englischen Gesellschaft zu zeigen. Klaus Buhlert verwandelt das Ganze in ein furioses Hörspiel, in dem ein privates und ein Weltendrama mit Donnergrollen aufeinanderstoßen.
Mit Jens Harzer, Felix Goeser, Bibiana Beglau, Wiebke Puls, Manfred Zapatka u. v. a.
(7 CD, Laufzeit: 5h 52)
About the author
Ford Madox Ford (1873–1939) wurde in Devon als Ford Hermann Madox Hueffer geboren. 1919, nach seinem Dienst in der britischen Armee im Ersten Weltkrieg, änderte er seinen Nachnamen in "Ford". Gemeinsam mit Joseph Conrad verfasste er die Romane "Die Erben" und "Romanze", was ihm früh zu Bekanntheit verhalf. Sein Werk umfasst insgesamt über 60 Titel, darunter Romane, Gedichte und journalistische Beiträge. Als seine Hauptwerke gelten die Romantetralogie "Das Ende der Paraden" sowie "Die allertraurigste Geschichte". Von 1908 bis 1911 gab er die Zeitschrift "English Review" heraus, ab 1924 dann in Paris die "Transatlantic Review", eine wichtige Plattform u.a. für James Joyce, Ezra Pound und Gertrude Stein. Ab 1927 lebte er in den USA und in Frankreich.Jens Harzer, 1972 in Wiesbaden geboren, besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Von 1993 an war er 16 Jahre lang Mitglied im Schauspielerensemble von Dieter Dorn: zunächst an den Münchner Kammerspielen, dann am Bayerischen Staatsschauspiel. Außerdem hatte er Engagements u.a. an der Schaubühne Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, bei der RuhrTriennale, am Deutschen Theater Berlin und am Wiener Burgtheater. Seit 2009 ist Jens Harzer festes Ensemblemitglied des Thalia Theaters Hamburg. Bereits zweimal, 2008 und 2011, wurde Jens Harzer von der Zeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt.Felix Goeser, geboren 1974 in Köln, absolvierte seine Schauspielerausbildung von 1996 bis 2000 an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Danach führten ihn seine Theaterengagements u. a. an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das Staatstheater Stuttgartund das Burgtheater Wien. Im Mai 2006 wurde er auf dem Berliner Theatertreffen für die Rolle Platonow in der gleichnamigen Inszenierung von Karin Henkel mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis ausgezeichnet. Zudem war er als Sprecher in zahlreichen Produktionen des SWR, MDR, WDR und Deutschlandradio Kultur zu hören.Bibiana Beglau, 1971 geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Seit 1995 arbeitet sie fürs Theater. Als Bibiana Beglau in Thomas Ostermeiers "Disco Pigs" auf der Bühne stand, wurde sie von Volker Schlöndorff entdeckt und für die Hauptrolle im Kinofilm "Die Stille nach dem Schuss" (2000) engagiert, für die sie u. a. mit dem Silbernen Bären als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. 2007 erhielt sie mit dem TV-Film "Unter dem Eis" den Grimme-Preis. Seit 2011 gehört sie zum Ensemble des Residenztheaters München. 2012 hat sie den Kurt-Meisel-Preis in Anerkennung ihrer großen Schauspielkunst am Residenztheater erhalten. 2014 wurde Bibiana Beglau von der renommierten Zeitschrift "theater heute" zur Schauspielerin des Jahres gewählt. Beim Hörverlag ist sie u. a. in der hochgelobten Hörspielinszenierung von Emily Brontës "Sturmhöhe" (2012) in der Rolle der Nelly Dean zu hören, sie spricht Paula Dalys "Die Schuld einer Mutter" sowie Sue Monk Kidds "Die Erfindung der Flügel". Für die Lesung von Thea Dorns "Die Unglückseligen" erhielt Bibiana Beglau außerdem 2017 den Deutschen Hörbuchpreis als "Beste Interpretin".Stefan Merki, geboren 1963 in der Schweiz studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 2001 gehört er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Im Fernsehen ist er derzeit in der durchgehenden Rolle des Polizeipräsidenten im Frankentatort zu sehen. Im Kino wirkte er u.a. in den Filmen »Anne Frank« und »Colonia« mit.
Für den Hörverlag las er u.a. in »Die schönsten Märchen« und wirkte im Höspiel »Tristram Shandy« mit.Wiebke Puls, geboren 1973 in Husum, ging nach ihrer Ausbildung an der Hochschule der Künste in Berlin 1997 ans Schauspiel Hannover und wechselte 2000 ins Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Seit 2005 ist sie Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und war außerdem in der Komödie »Sommer in Orange« (2011) zu sehen. 2005 wählte »Theater heute« sie zur Schauspielerin des Jahres, 2018 erhielt sie den 3sat-Preis für ihre darstellerische Leistung in der Inszenierung »Trommeln in der Nacht«.Klaus Buhlert, geboren 1950 in der DDR, machte sich zuletzt mit der Hörspielinszenierung von James Joyce' "Ulysses" einen Namen. Das Großprojekt des SWR, bei dem Buhlert die Bearbeitung, die Regie und die Musik übernommen hat, ist Hörbuch des Jahres 2012 und erhält den Deutschen Hörbuchpreis 2013. Klaus Buhlert studierte Musik, Akustik und Informatik. An der TU Berlin lehrte er elektronische und Computer-Musik. Seine erste Bühnenmusik schrieb er 1983 für George Tabori. Buhlert überraschte immer wieder mit neuen Ideen und Projekten, so 1995 mit einem Musiktitel in dem Film "Natural Born Killers" von Oliver Stone. Viele seiner über 80 Kompositionen für Theater, Film und Hörspiel wurden ausgezeichnet. Nachdem er bereits zu den begehrtesten Komponisten der Hörspielszene gehörte, begann er selbst Hörspiele zu inszenieren. Sein Hörspielregiedebüt, "Hotels" von Raoul Schrott (BR), wurde 1995 zum Hörspiel des Jahres. Außerdem führte er u. a. Regie bei der Hörbuchedition zu Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", dem vielfach ausgezeichneten Hörspielopus "Moby-Dick oder Der Wal" von Herman Melville und inszenierte das Hörspiel zu Kafkas "Process". Klaus Buhlert lebt in Berlin und wirkt als Komponist, Regisseur und Autor. Er spricht von seiner „Sucht nach überzeugenden akustischen Erzählformen und unverbrauchten Sprachbildern“, die das Medium Hörspiel für ihn so reizvoll macht.Klaus Buhlert, geboren 1950 in der DDR, machte sich zuletzt mit der Hörspielinszenierung von James Joyce' "Ulysses" einen Namen. Das Großprojekt des SWR, bei dem Buhlert die Bearbeitung, die Regie und die Musik übernommen hat, ist Hörbuch des Jahres 2012 und erhält den Deutschen Hörbuchpreis 2013. Klaus Buhlert studierte Musik, Akustik und Informatik. An der TU Berlin lehrte er elektronische und Computer-Musik. Seine erste Bühnenmusik schrieb er 1983 für George Tabori. Buhlert überraschte immer wieder mit neuen Ideen und Projekten, so 1995 mit einem Musiktitel in dem Film "Natural Born Killers" von Oliver Stone. Viele seiner über 80 Kompositionen für Theater, Film und Hörspiel wurden ausgezeichnet. Nachdem er bereits zu den begehrtesten Komponisten der Hörspielszene gehörte, begann er selbst Hörspiele zu inszenieren. Sein Hörspielregiedebüt, "Hotels" von Raoul Schrott (BR), wurde 1995 zum Hörspiel des Jahres. Außerdem führte er u. a. Regie bei der Hörbuchedition zu Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", dem vielfach ausgezeichneten Hörspielopus "Moby-Dick oder Der Wal" von Herman Melville und inszenierte das Hörspiel zu Kafkas "Process". Klaus Buhlert lebt in Berlin und wirkt als Komponist, Regisseur und Autor. Er spricht von seiner „Sucht nach überzeugenden akustischen Erzählformen und unverbrauchten Sprachbildern“, die das Medium Hörspiel für ihn so reizvoll macht.
Summary
Ehekrieg, verletzte Gefühle, Schuld und Sühne
England, 1914: Christopher Tietjens ist ein Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung – andernfalls wäre er vermutlich längst zum Mörder geworden, denn seine schöne Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Sylvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg, wo er sich in Sicherheit glaubt ...In seinem Hauptwerk gelingt es Ford Madox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Zerfall der englischen Gesellschaft zu zeigen. Klaus Buhlert verwandelt das Ganze in ein furioses Hörspiel, in dem ein privates und ein Weltendrama mit Donnergrollen aufeinanderstoßen.Mit Jens Harzer, Felix Goeser, Bibiana Beglau, Wiebke Puls, Manfred Zapatka u. v. a.(7 CD, Laufzeit: 5h 52)
Product details
Authors | Ford Madox Ford |
Assisted by | Bibiana Beglau (Reader / Narrator), Felix Goeser (Reader / Narrator), Jens Harzer (Reader / Narrator), Stefan Merki (Reader / Narrator), Wiebke Puls (Reader / Narrator), Joachim Utz (Translation) |
Publisher | DHV Der HörVerlag |
Languages | German |
Product format | CD-Audio (Playing time: 6h 20min) |
Released | 19.03.2018 |
EAN | 9783844525045 |
ISBN | 978-3-8445-2504-5 |
Dimensions | 131 mm x 137 mm x 21 mm |
Weight | 198 g |
Subject |
Fiction
> Narrative literature
> Main work before 1945
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.