Read more
Im April 1999 lernt Juliane in Paris Leander kennen. Zweieinhalb Tage verbringen sie zusammen. 4320 Minuten. Zweieinhalb perfekte und unvorstellbar romantische Tage.
Wieder zurück in Deutschland, im beschaulichen Tübingen, in der Realität, schreibt Juliane ihm E-Mails. Sie will ihn unbedingt wiedersehen, ihn besser kennenlernen, mehr Zeit mit ihm verbringen. Auf ein Leben gesehen, sind zweieinhalb Tage einfach zu wenig. Doch nichts, keine Reaktion ... Jahrelang. Und das obwohl sie ihm wieder und wieder ihr Herz ausschüttet. Ihre Mails werden zu einer Art Tagebuch.
Die Antwort folgt nach vierzehn Jahren. Leander ist inzwischen Diplomat, lebt in Istanbul und möchte Juliane wiedersehen. Doch möchte sie das auch noch? Nach all der Zeit?
Ein moderner Briefroman über die Lieben eines Lebens, über Verluste und die Lust des Neuanfangens.
About the author
Maximilian Dorner, 1973 in München geboren, studierte Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie und arbeitet heute als Opernregisseur und Lektor.
Summary
Im April 1999 lernt Juliane in Paris Leander kennen. Zweieinhalb Tage verbringen sie zusammen. 4320 Minuten. Zweieinhalb perfekte und unvorstellbar romantische Tage.
Wieder zurück in Deutschland, im beschaulichen Tübingen, in der Realität, schreibt Juliane ihm E-Mails. Sie will ihn unbedingt wiedersehen, ihn besser kennenlernen, mehr Zeit mit ihm verbringen. Auf ein Leben gesehen, sind zweieinhalb Tage einfach zu wenig. Doch nichts, keine Reaktion … Jahrelang. Und das obwohl sie ihm wieder und wieder ihr Herz ausschüttet. Ihre Mails werden zu einer Art Tagebuch.
Die Antwort folgt nach vierzehn Jahren. Leander ist inzwischen Diplomat, lebt in Istanbul und möchte Juliane wiedersehen. Doch möchte sie das auch noch? Nach all der Zeit?
Ein moderner Briefroman über die Lieben eines Lebens, über Verluste und die Lust des Neuanfangens.
Additional text
»Es ist ein Buch über stürmische Gefühle, die Liebe des Lebens, Verluste und Neuanfänge – und es zeigt, dass immer irgendwo Chancen aufs Glück liegen.«
Report
"Es ist eine luftig-leichte Geschichte für junge Erwachsene, mit vielen Irrungen und Wirren. Dorner fängt das Lebensgefühl vieler junger Menschen ein, die dauernd unterwegs sind. Und er zeigt, was passiert, wenn sie zu viel in der virtuellen Welt kommunizieren und zu wenig in der echten." Antje Weber, Süddeutsche Zeitung