Sold out

Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In ihrer Dissertation bearbeitet die Autorin die Konzeption technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung und konkretisiert diese am Beispiel eines Hochspannungsleistungsschalters. Vorgelegt wird eine theoretische Fundierung für aktuelle und zukünftige Anforderungen im Bereich hochtechnologischer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Neue technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme bilden komplexe Prozessanforderungen ab und stellen Erfahrungswissen bereit. In neuen Lern- und Assistenzformen bestehen umfangreiche Potentiale für die Aus- und Weiterbildung, da sie die Anforderungen an Fachkräfte mit den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und der demografischen Entwicklung verbinden.Preisgekrönt: Dr.in Tina Haase wurde für ihre Dissertation mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter wbv.de/bai.

List of contents

Zusammenfassung1 Motivation und Zielstellung1.1 Motivation1.2 Instandhaltung1.3 Arbeitssysteme im Wandel: Industrie 4.0 und Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung1.4 Zielstellung der Dissertation1.5 Einordnung in einen Projektzusammenhang1.6 Vorgehensweise 2 Theoretische Bezüge2.1 Einleitung 2.2 Industrie 4.0 und die Auswirkung auf den Menschen2.3 Instandhaltung2.4 Lern- und Anreizsysteme in der Instandhaltung - ein Überblick2.5 Didaktisch-methodisches Design2.6 Zusammnfassung und Fazit3 Erfahrungswissen in technologiebasierten Lern- und Assistenzsystemen3.1 Einleitung 3.2 Pädagogisch-psychologische Betrachtung von Erfahrung 3.3 Explizieren von Erfahrungswissen - wissenschaftlicher Diskurs 3.4 Methoden zur Erhebung von Erfahrungswissen 3.5 Transfer von Erfahrungswissen im Seminar und im Arbeitsprozess 3.6 Zusammenfassung 4 Konzeption eines integrierten Lern- und Assistenzsystems4.1 Einleitung4.2 Anforderungen an ein Lernsystem4.3 Anforderungen an ein produktionsintegrietes Assistenzsystem4.4 Hardware4.5 Medienauswahl4.6 Didaktische Aufbereitung des Lern- und Assistenzsystems4.7 Zusammenfassung5 Realisierung des technologiebasierten Lern- und Assistenzsystems5.1 Einleitung 5.2 Anforderungen5.3 Datenbasis 5.4 Entwicklungswerkzeuge5.5 Realisierung5.6 Zusammenfassung6 Einsatz und Evaluierung6.1 Einleitung 6.2 Einsatz 6.3 Evaluierung 6.4 Zusammenfassung 7 Ergebnisse, Gestaltungshinweise und Ausblick7.1 Ergebnisse 7.2 Gestaltungshinweise 7.3 Ausblick LiteraturverzeichnisAnhang

About the author










Dr.in Tina Haase arbeitet am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (Magdeburg) im Bereich der Mess- und Prüftechnik, Technologiefeld Lernen und Erfahrungstransfer.

Report

"Eine insgesamt hochinteressante Dissertation, in der viele praktische Anregungen für den Alltag im Unterricht im Rahmen von Industrie 4.0 dargestellt werden." Heike Pohlmann, Die berufsbildende Schule, April 2018

Product details

Authors Tina Haase
Assisted by Mariann Friese (Editor), Marianne Friese (Editor), Klaus Jenewein (Editor), Georg Spöttl (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.11.2017
 
EAN 9783763958764
ISBN 978-3-7639-5876-4
No. of pages 294
Dimensions 156 mm x 220 mm x 17 mm
Weight 425 g
Series Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Dissertationen / Habilitationen
wbv Publikation
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.