Read more
Die (Einzel-)Schule steht immer vor der Aufgabe, sich in Hinblick auf gesellschaftliche, bildungspolitische und individuelle Veränderungen weiterzuentwickeln. Für Schulleitungen bedeutet dies, Prozesse auf den Ebenen der Unterrichts-, Personal- und Qualitätsentwicklung voranzubringen. Die Resonanztheorie von Hartmut Rosa kann dabei Impulse liefern, mit einem anderen Blick auf Schulentwicklung zu schauen. In diesem Buch nehmen Hartmut Rosa und Claus G. Buhren im Gespräch mit Wolfgang Endres verschiedene Handlungs- und Aufgabenfelder von Schulleitungen in den Blick. Sie gehen u.a. den Fragen nach, wie alle Beteiligten wertschätzend und motivierend in Veränderungsprozesse eingebunden werden können und welche neuen Impulse die Resonanzpädagogik bietet, um Schule weiterzuentwickeln.
About the author
Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und regelmäßiger Gastprofessor an der New School University, New York.
Summary
Die (Einzel-)Schule steht immer vor der Aufgabe, sich in Hinblick auf gesellschaftliche, bildungspolitische und individuelle Veränderungen weiterzuentwickeln. Für Schulleitungen bedeutet dies, Prozesse auf den Ebenen der Unterrichts-, Personal- und Qualitätsentwicklung voranzubringen. Die Resonanztheorie von Hartmut Rosa kann dabei Impulse liefern, mit einem anderen Blick auf Schulentwicklung zu schauen. In diesem Buch nehmen Hartmut Rosa und Claus G. Buhren im Gespräch mit Wolfgang Endres verschiedene Handlungs- und Aufgabenfelder von Schulleitungen in den Blick. Sie gehen u.a. den Fragen nach, wie alle Beteiligten wertschätzend und motivierend in Veränderungsprozesse eingebunden werden können und welche neuen Impulse die Resonanzpädagogik bietet, um Schule weiterzuentwickeln.
Foreword
Schulentwicklung neu denken
Additional text
»Im Buch treffen zwei sympathische, äußert kompetente Experten aufeinander, die auf gelingende Schule von unterschiedlichen Seiten schauen [...] gut lesbar[.], inspirierend[.]« Timo Off, 13.3.2018
»Ein mutiger und gewinnbringender Ansatz zur Vermittlung disruptiver Ideen, immer eingedenk der Frage, wie Schulleitung diese als innovatorische Instanz im schulischen Rahmen zur Anwendung bringen kann.« Beruf: Schulleitung, 3/2018
Report
»Im Buch treffen zwei sympathische, äußert kompetente Experten aufeinander, die auf gelingende Schule von unterschiedlichen Seiten schauen [...] gut lesbar[.], inspirierend[.]« Timo Off, 13.3.2018 »Ein mutiger und gewinnbringender Ansatz zur Vermittlung disruptiver Ideen, immer eingedenk der Frage, wie Schulleitung diese als innovatorische Instanz im schulischen Rahmen zur Anwendung bringen kann.« Beruf: Schulleitung, 3/2018