Fr. 34.50

Das Phantom Dyskalkulie - Warum Mathematikdidaktik in der Grundschule neu gedacht werden muss

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kinder, die sich im Dezimalsystem nicht zurechtfinden, die mit den Grundrechenarten bestenfalls mechanisch und ohne jegliches Verständnis operieren und die Sachaufgaben nicht lösen können, werden nach den gängigen Kriterien als dyskalkul bezeichnet. Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«, oder liegt das Rechenversagen am Unterricht? Die Autorin, selbst erfahrene Mathematiklehrerin, ist fest davon überzeugt: Der Schule kommt bei der Verhinderung von Rechenschwäche eine Schlüsselrolle zu.Die Autorin zeigt auf, dass es wirksame Strategien und gangbare Wege gibt, um Dyskalkulie präventiv zu begegnen. Wichtig ist das Schärfen eines »mathematischen Blickes« der Lehrkräfte. Sie beschreibt detailliert, worauf besonderer Wert gelegt werden muss, damit Mathematikunterricht erfolgreich sein kann, weist auf Denkwege hin, die in herkömmlichen Schulbüchern nicht vorkommen und ermutigt Lehrer_innen dazu, diese auch zu beschreiten.

About the author

Christina Buchner ist Rektorin einer Grundschule im Landkreis München. Seit 30 Jahren erprobt sie alternative Unterrichtsmethoden. Sie entwickelte eine neue Leselernmethode sowie Konzentrations-, Meditations- und Bewegungsübungen für Kinder und auch einen eigenen Rechenlehrgang für elementare Mathematik. Sie hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Summary

Kinder, die sich im Dezimalsystem nicht zurechtfinden, die mit den Grundrechenarten bestenfalls mechanisch und ohne jegliches Verständnis operieren und die Sachaufgaben nicht lösen können, werden nach den gängigen Kriterien als dyskalkul bezeichnet. Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«, oder liegt das Rechenversagen am Unterricht? Die Autorin, selbst erfahrene Mathematiklehrerin, ist fest davon überzeugt: Der Schule kommt bei der Verhinderung von Rechenschwäche eine Schlüsselrolle zu.

Die Autorin zeigt auf, dass es wirksame Strategien und gangbare Wege gibt, um Dyskalkulie präventiv zu begegnen. Wichtig ist das Schärfen eines »mathematischen Blickes« der Lehrkräfte. Sie beschreibt detailliert, worauf besonderer Wert gelegt werden muss, damit Mathematikunterricht erfolgreich sein kann, weist auf Denkwege hin, die in herkömmlichen Schulbüchern nicht vorkommen und ermutigt Lehrer_innen dazu, diese auch zu beschreiten.

Foreword

Rechenunterricht neu denken

Product details

Authors Christina Buchner
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.01.2018
 
EAN 9783407630575
ISBN 978-3-407-63057-5
No. of pages 136
Dimensions 164 mm x 241 mm x 9 mm
Weight 272 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Primary school

Unterricht, Kinder, Schwierigkeiten, Grundrechenarten, 3 = Fachbuch, Beltz, Dezimalsystem, RECHENSCHWÄCHE

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.