Fr. 34.50

Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf.Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.

About the author

Robert Baar, Prof. Dr., hat seit 2016 die Professur für Pädagogik und Didaktik der Grundschule und des Elementarbereichs an der Universität Bremen inne.
Gudrun Schönknecht, Dr. phil., ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Summary

Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf.
Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.

Foreword

Außerschulische Lernorte in Theorie und Praxis

Additional text

»[E]in fachlich fundiertes, materialreich gestaltetes und insgesamt sehr lesenswertes Buch für einen bildungswissenschaftlich bzw. pädagogisch interessierten Leserkreis [...], das als ein grundlegender Beitrag zur Thematik des außerschulischen Lernens uneingeschränkt zu empfehlen ist.« Dr. Torsten Mergen, socialnet.de, 3.8.2018

»Ein gelungenes Buch zu einem Thema, das zweifelsfrei zur Schule gehört, aber sich häufig doch in der Zufälligkeit des Schualltags bewegt [...]. Die fundierte theoretische Auseinandersetzung sowie die fachdidaktische Betrachtungen und das Entwickeln einer Perpektive heben genau diese Zufälligkeit auf und zeigen den Gesamtzusammenhang von Lernen in und außerhalb der Schule in einer sich ständig verändernden Gesellschaft mit all ihren politischen, ökonomsichen und ökologischen Herausforderungen auf.« Christine Frank, Die Grundschulzeitschrift, 314|2019

Report

»[E]in fachlich fundiertes, materialreich gestaltetes und insgesamt sehr lesenswertes Buch für einen bildungswissenschaftlich bzw. pädagogisch interessierten Leserkreis [...], das als ein grundlegender Beitrag zur Thematik des außerschulischen Lernens uneingeschränkt zu empfehlen ist.« Dr. Torsten Mergen, socialnet.de, 3.8.2018 »Ein gelungenes Buch zu einem Thema, das zweifelsfrei zur Schule gehört, aber sich häufig doch in der Zufälligkeit des Schualltags bewegt [...]. Die fundierte theoretische Auseinandersetzung sowie die fachdidaktische Betrachtungen und das Entwickeln einer Perpektive heben genau diese Zufälligkeit auf und zeigen den Gesamtzusammenhang von Lernen in und außerhalb der Schule in einer sich ständig verändernden Gesellschaft mit all ihren politischen, ökonomsichen und ökologischen Herausforderungen auf.« Christine Frank, Die Grundschulzeitschrift, 314|2019

Product details

Authors Rober Baar, Robert Baar, Gudrun Schönknecht
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.04.2018
 
EAN 9783407257185
ISBN 978-3-407-25718-5
No. of pages 204
Dimensions 164 mm x 243 mm x 10 mm
Weight 403 g
Illustrations 10 schw.-w. Tab.
Series Pädagogik
Pädagogik
Beltz Pädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schule, Geschichte, Religion, Deutsch, Museum, Erlebnispädagogik, Orientieren, Methoden, Didaktik, Waldkindergarten, Freiluftschule & Erlebnispädagogik, 3 = Fachbuch, Beltz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.