Fr. 41.50

Lerndialog statt Noten - Neue Formen der Leistungsbeurteilung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Noten sind umstritten, unter anderem, weil sie nicht den objektiven Leistungsstand von Schüler_innen widerspiegeln, sondern nur die Rangfolge innerhalb der Klasse. Oft fehlen einheitliche Standards, und auch die soziale Herkunft wirkt sich auf die Schulnote aus. Deshalb haben viele Länder inzwischen alternative Beurteilungsformen eingeführt.Dieses Buch stellt neue Formen der Leistungsbeurteilung vor, die im englischsprachigen Raum unter dem Begriff »assessment for learning« bekannt geworden sind. Jenseits der klassischen Notenvergabe präsentiert der Autor verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung, die tiefer an den Fähigkeiten der Schüler_innen ansetzen und deren Lernen durch eine differenziertere Rückmeldung fördern. Dazu gehören beispielsweise Portfolios, Beurteilungsraster, Selbstbewertung, Textzeugnisse und Lernentwicklungsgespräche. Die Leistungsbeurteilung wird in einen didaktisch-methodischen Kontext gestellt, der gerade vor dem Hintergrund der Kompetenzdebatte an Bedeutung gewinnt.

About the author

Dr. Felix Winter ist Erziehungswissenschaftler und Psychologe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: neue Formen der Leistungsbewertung und Prüfung, Portfolioarbeit, Offener Unterricht, reflexive Lernverfahren und Feedback-Kultur im Klassenzimmer.

Summary

Noten sind umstritten, unter anderem, weil sie nicht den objektiven Leistungsstand von Schüler_innen widerspiegeln, sondern nur die Rangfolge innerhalb der Klasse. Oft fehlen einheitliche Standards, und auch die soziale Herkunft wirkt sich auf die Schulnote aus. Deshalb haben viele Länder inzwischen alternative Beurteilungsformen eingeführt.

Dieses Buch stellt neue Formen der Leistungsbeurteilung vor, die im englischsprachigen Raum unter dem Begriff »assessment for learning« bekannt geworden sind. Jenseits der klassischen Notenvergabe präsentiert der Autor verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung, die tiefer an den Fähigkeiten der Schüler_innen ansetzen und deren Lernen durch eine differenziertere Rückmeldung fördern. Dazu gehören beispielsweise Portfolios, Beurteilungsraster, Selbstbewertung, Textzeugnisse und Lernentwicklungsgespräche. Die Leistungsbeurteilung wird in einen didaktisch-methodischen Kontext gestellt, der gerade vor dem Hintergrund der Kompetenzdebatte an Bedeutung gewinnt.

Foreword

Lernen mit Leistungsfeedback fördern

Additional text

»Jede Schule, die bei ihrer Schulentwicklung an die Stelle der Leistungsbewertung kommt, ist gut beraten, zu diesem Buch zu greifen. Aber auch für den Unterrichtsalltag erhalten Lehrerinnen und Lehrer wertvolle Impulse.« Mascha Kleinschmidt-Bräutigam, grundschulunterricht.de, 2/2016

»Für alle, die wirklich etwas pädagogisch verändern wollen, äußerst hilfreich!« Marcus Nicolas, Schulmagazin5-10.de, 5.2016

Report

»Jede Schule, die bei ihrer Schulentwicklung an die Stelle der Leistungsbewertung kommt, ist gut beraten, zu diesem Buch zu greifen. Aber auch für den Unterrichtsalltag erhalten Lehrerinnen und Lehrer wertvolle Impulse.« Mascha Kleinschmidt-Bräutigam, grundschulunterricht.de, 2/2016 »Für alle, die wirklich etwas pädagogisch verändern wollen, äußerst hilfreich!« Marcus Nicolas, Schulmagazin5-10.de, 5.2016

Product details

Authors Felix Winter
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2018
 
EAN 9783407257987
ISBN 978-3-407-25798-7
No. of pages 278
Dimensions 166 mm x 241 mm x 17 mm
Weight 518 g
Illustrations 5 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Zeichn., 14 schw.-w. Tab.
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

optimieren, Portfolio, 3 = Fachbuch, Beltz, Textzeugnis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.