Fr. 39.50

Beziehungsstatus: kompliziert - Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie in Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Motiviert durch zwei Bischofssynoden in den Jahren 2014 und 2015 ist in der katholischen Kirche eine zum Teil heftige Diskussion über das kirchliche (Leit-)Bild von Ehe und Familie entbrannt; ihre Bedeutung und kostbare Würde wurden vor dem Hintergrund biblischer Aussagen und traditioneller Aspekte in den Mittelpunkt der kirchlichen und medialen Aufmerksamkeit gestellt. Um dem Auftrag der theologischen Wissenschaft nachzukommen, die kirchliche Lehre im Horizont der Gegenwart mit ihren spezifischen Herausforderungen zu reflektieren, Frage- und Denkansätze zu formulieren sowie Deutungs- und Handlungsperspektiven zu entwickeln, veranstaltete das Theologische Forschungskolleg an der Universität Erfurt im November 2015 eine Tagung zum Thema Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bewusst wurde der Fokus auf die Konsequenzen der Pluralisierung der Lebensformen für das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie gelegt und in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung gestellt, die von soziologisch-empirischer Wahrnehmung über fundamentaltheologische Reflexionen bis hin zu liturgiewissenschaftlichen Denkansätzen reichte. Der vorliegende Band gliedert sich in zwei Blöcke: Zunächst wird auf die Kluft zwischen gelebter Wirklichkeit und kirchlicher Lehre eingegangen, um von da aus der Frage nachzugehen, wie mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen sei. In einem zweiten Block werden die zuvor reflektierten Herausforderungen konkretisiert. Aus der Perspektive unterschiedlicher theologischer Disziplinen werden Ansätze vorgestellt, wie das Leitbild von Ehe und Familie heute gedacht bzw. weiter gedacht werden kann. Mit Beiträgen von Anna Karger-Kroll, Sigrid Müller, Josef Römelt, Jochen Sautermeister, Magnus Striet, Werner Dr. Veith

About the author

Anna Karger-Kroll, geboren 1985 in Ozimek (Polen), Studium des gymnasialen Lehramts in Bamberg, wiss. Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2011–2013), Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (2013–2016).
Michael Karger, geboren 1984 in Berlin, Dr. theol., Studium der katholischen Theologie in Erfurt und Rom, Studium des kanonischen Rechts in Münster, wiss. Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (2010–2016).
Christopher Tschorn, geboren 1987 in Potsdam, Studium der katholischen Theologie in Erfurt und Rom. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.
Anna Karger-Kroll, geboren 1985 in Ozimek (Polen), Studium des gymnasialen Lehramts in Bamberg, wiss. Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2011–2013), Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (2013–2016).
Sigrid Müller, geb. 1964, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie sowie der Lateinischen und Italienischen Philologie in Tübingen und Rom, Univ.-Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Josef Römelt, geb. 1957, Redemptorist, Priester, Dr. theol., Professor für Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, Mitglied im Max Weber Kolleg Erfurt.
Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Psychologischer Ehe-, Familien- und Lebensberater
 
 
Magnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Summary

Motiviert durch zwei Bischofssynoden in den Jahren 2014 und 2015 ist in der katholischen Kirche eine zum Teil heftige Diskussion über das kirchliche (Leit-)Bild von Ehe und Familie entbrannt; ihre Bedeutung und kostbare Würde wurden vor dem Hintergrund biblischer Aussagen und traditioneller Aspekte in den Mittelpunkt der kirchlichen und medialen Aufmerksamkeit gestellt. Um dem Auftrag der theologischen Wissenschaft nachzukommen, die kirchliche Lehre im Horizont der Gegenwart mit ihren spezifischen Herausforderungen zu reflektieren, Frage- und Denkansätze zu formulieren sowie Deutungs- und Handlungsperspektiven zu entwickeln, veranstaltete das Theologische Forschungskolleg an der Universität Erfurt im November 2015 eine Tagung zum Thema Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bewusst wurde der Fokus auf die Konsequenzen der Pluralisierung der Lebensformen für das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie gelegt und in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung gestellt, die von soziologisch-empirischer Wahrnehmung über fundamentaltheologische Reflexionen bis hin zu liturgiewissenschaftlichen Denkansätzen reichte. Der vorliegende Band gliedert sich in zwei Blöcke: Zunächst wird auf die Kluft zwischen gelebter Wirklichkeit und kirchlicher Lehre eingegangen, um von da aus der Frage nachzugehen, wie mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen sei. In einem zweiten Block werden die zuvor reflektierten Herausforderungen konkretisiert. Aus der Perspektive unterschiedlicher theologischer Disziplinen werden Ansätze vorgestellt, wie das Leitbild von Ehe und Familie heute gedacht bzw. weiter gedacht werden kann. Mit Beiträgen von Anna Karger-Kroll, Sigrid Müller, Josef Römelt, Jochen Sautermeister, Magnus Striet, Werner Dr. Veith

Foreword

Die Ehe in Gesellschaft und kirchlicher Lehre

Product details

Assisted by Michae Karger (Editor), Michael Karger (Editor), Anna Karger-Kroll (Editor), Christopher Tschorn (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2018
 
EAN 9783451380761
ISBN 978-3-451-38076-1
No. of pages 200
Dimensions 137 mm x 220 mm x 23 mm
Weight 273 g
Series Katholizismus im Umbruch
Katholizismus im Umbruch
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Familie, Theologie, Kirche, Katholische Kirche, Ehe, Theologie, Christentum, Sozialwissenschaften, Soziologie, Lebenswirklichkeit, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.