Fr. 45.50

Was ist Medizin? - Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Medizin der Gegenwart ist durch eine Reihe von Tendenzen charakterisiert, die dazu führen, dass sich das traditionelle Verständnis der Medizin als bloßer Heilkunde nicht mehr von selbst versteht. Zu nennen sind hier etwa die oft beklagte Ökonomisierung der Medizin oder der Trend zur "wunscherfüllenden Medizin". Angesichts dieser Veränderungen gewinnt die theoretische Frage nach dem Wesen der Medizin an praktischer Bedeutung. Der Band "Was ist Medizin?" beantwortet die Frage aus verschiedenen Perspektiven. Beiträge aus der Geschichte der Medizin informieren über Konstanten und Wandlungen im Verständnis der Medizin. Medizin- und wissenschaftstheoretische Auseinandersetzungen beschäftigen sich mit der Frage, was für eine Art von Wissenschaft die Medizin ist. Dabei gilt ihr Augenmerk u. a. der Spannung zwischen der wissenschaftlichen Forschung und der klinischen Praxis. Außerdem werden aus der Sicht der Ethik die vieldiskutierten Fragen erörtert, ob die Medizin ein inhärentes Ethos aufweist, worin dieses bestehen könnte und ob es einen Beitrag zur Klärung medizinethischer Probleme leisten kann. Schließlich wird anhand von Anwendungsfällen nach den Grenzen der gegenwärtigen Medizin gefragt.

About the author

Daniela Ringkamp hat 2012 über Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung promoviert. Seit 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Héctor Wittwer ist Professor für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Normativen Ethik und der Metaethik, der Philosophie des Todes sowie in der Rechtsphilosophie.Cornelius Borck ist Leiter des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen neben der Geschichte der Hirnforschung und Neurophilosophie Studien zu Mensch-Maschine-Verhältnissen in Kunst und Wissenschaft sowie die Ästhetik und Epistemologie des Experiments.Daniela Ringkamp hat 2012 über Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung promoviert. Seit 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Héctor Wittwer ist Professor für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Normativen Ethik und der Metaethik, der Philosophie des Todes sowie in der Rechtsphilosophie.

Product details

Assisted by Dieter Birnbacher u a (Editor), Daniel Ringkamp (Editor), Daniela Ringkamp (Editor), Wittwer (Editor), Héctor Wittwer (Editor)
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.07.2018
 
EAN 9783495489635
ISBN 978-3-495-48963-5
No. of pages 336
Dimensions 143 mm x 221 mm x 28 mm
Weight 534 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Ethik, Philosophie, Medizin, Gesundheit, Allgemeines, Wissenschaft, Medizingeschichte, Ethik und Moralphilosophie, Medizinethik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.