Fr. 42.90

Martin Heidegger und die »konservative Revolution«

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Rechtsintellektualismus der Zwischenkriegszeit (1918-1938) wird oft unter dem Stichwort der »konservativen Revolution« diskutiert. Martin Heidegger wird selten dazu gezählt, war mit seiner Traditionskritik und seiner Denkfigur vom »anderen Anfang« im »Schritt zurück« aber ein Hauptvertreter dieser Bewegung. Das vorliegende Buch betrachtet Heidegger innerhalb dieser Bewegung primär als Revolutionär, Nietzscheaner und Utopiker des Übermenschen. Es vergleicht ihn mit Ernst Jünger und Carl Schmitt, erörtert produktive Aneignungen bei Manfred Riedel und Friedrich Kittler und spielt Thomas Mann als positive Alternative und Hauptvertreter einer liberalen Variante konservativer Revolution gegen Heidegger aus.Inhalt:I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution.II. Heideggers prometheische Revolution.III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin.IV. »Die Versuchung Zarathustras«. Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus.V. »'Kreise' sind keine Freundschaften«! Briefwechsel mit Karl Löwith.VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937.VII. »Das Jüdische« in der Metaphysik.VIII. Der »konkrete Feind« und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger.IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des »geheimen Deutschland«.X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des »anderen Anfangs«.XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix Krull".XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.

List of contents

Inhalt:
I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution;
II. Heideggers prometheische Revolution;
III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin;
IV. "Die Versuchung Zarathustras". Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus;
V. "'Kreise' sind keine Freundschaften"! Briefwechsel mit Karl Löwith;
VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937;
VII. "Das Jüdische" in der Metaphysik;
VIII. Der "konkrete Feind" und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger;
IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des "geheimen Deutschland";
X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des "anderen Anfangs";
XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns "Felix Krull";
XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.

About the author

Prof. Dr. Reinhard Mehring, Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft; Promotion in Politikwissenschaft (Freiburg), Habilitation in der Philosophie (HU Berlin), seit 2007 Professor für Politikwissenschaft an der PH Heidelberg. Zahlreiche Monographien u.a. über Thomas Mann, Carl Schmitt, Martin Heidegger, die Geschichte der philosophischen Pädagogik und die deutsch-jüdische Emigrationsphilosophie. Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: Carl Schmitt: Denker im Widerstreit. Werk – Wirkung – Aktualität (2017), Martin Heidegger und die „konservative Revolution“ (2018).

Summary

Der Rechtsintellektualismus der Zwischenkriegszeit (1918-1938) wird oft unter dem Stichwort der »konservativen Revolution« diskutiert. Martin Heidegger wird selten dazu gezählt, war mit seiner Traditionskritik und seiner Denkfigur vom »anderen Anfang« im »Schritt zurück« aber ein Hauptvertreter dieser Bewegung. Das vorliegende Buch betrachtet Heidegger innerhalb dieser Bewegung primär als Revolutionär, Nietzscheaner und Utopiker des Übermenschen. Es vergleicht ihn mit Ernst Jünger und Carl Schmitt, erörtert produktive Aneignungen bei Manfred Riedel und Friedrich Kittler und spielt Thomas Mann als positive Alternative und Hauptvertreter einer liberalen Variante konservativer Revolution gegen Heidegger aus.

Inhalt:
I. Stabilisierungsmodelle der Konservativen Revolution.
II. Heideggers prometheische Revolution.
III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin.
IV. »Die Versuchung Zarathustras«. Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus.
V. »›Kreise‹ sind keine Freundschaften«! Briefwechsel mit Karl Löwith.
VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937.
VII. »Das Jüdische« in der Metaphysik.
VIII. Der »konkrete Feind« und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger.
IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des »geheimen Deutschland«.
X. Mathematikvergessenheit: Friedrich Kittlers Auffassung des »anderen Anfangs«.
XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns „Felix Krull“.
XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus.

Product details

Authors Reinhard Mehring
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.11.2018
 
EAN 9783495489796
ISBN 978-3-495-48979-6
No. of pages 232
Dimensions 142 mm x 220 mm x 22 mm
Weight 395 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Nationalsozialismus, Mann, Thomas, Philosophie, Nietzsche, Friedrich, Heidegger, Martin, Jünger, Ernst, Weimarer Republik, Schmitt, Carl, Jünger, Geschichte Deutschlands, Martin, N3-Rabatt, Friedrich, Heidegger

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.