Fr. 35.00

Information Fall-Out: Buckminster Fuller's World Game

English · Paperback / Softback

Will be released 01.05.2023

Description

Read more

Ursprünglich für den US Pavillon an der Expo 1967 in Montreal vorgeschlagen, wurde Buckminster Fullers World Game erstmals 1969 in New York gespielt. Über die nächste Dekade hinweg wurde das World Game stetig weiterentwickelt, ohne seinen Fokus auf die Überwindung der Energieknappheit und die Veränderung der konventionellen territorialen Politik durch Umverteilung der globalen Ressourcen zu verlieren. Das Antikriegsspiel sollte die Voraussetzungen für immerwährenden ökologischen Frieden erkunden. Analog zur Kontrollstruktur des Kalten Krieges beschrieben die Vorschläge für World-Game-Zentren ein ausgedehntes Computernetzwerk, das es erlaubte, Informationen über die Umwelt - die unter anderem von russischen und amerikanischen Spionagesatelliten stammten - zu visualisieren. Fuller behauptete, dass deren optische Sensoren und thermographischen Scanner den Ort und die Menge von Wasser, Getreide, Metallen, Nutztieren, Einwohnern und alle anderen denkbaren Formen von Energie aufspüren könnten. Trotz Fullers Plänen für eine breite Beteiligung der Bevölkerung blieb das World Game zu seiner Lebenszeit sehr spekulativ und pädagogisch. Es zeigte sich hauptsächlich in ausufernden Forschungsberichten und kurzlebigen Seminaren. Dieser textuellen Dimension geht das Buch mittels einer Sammlung von Dokumenten nach, welche die verschiedenen Gelegenheiten belegen, bei denen das World Game zwischen 1694 und 1982 besprochen und gespielt wurde. Das Buch untersucht das World Game als eine Systematik der Umweltinformationen und als Prozess der Ressourcenverwaltung.

About the author

MARK WASIUTA ist Autor, Kurator und Architekt. Er unterrichtet an der GSAPP Columbia University, wo er auch Co-Direktor des Masterprogramms Critical, Curatorial and Conceptual Practices in Architecture ist.

Summary

Ursprünglich für den US Pavillon an der Expo 1967 in Montreal vorgeschlagen, wurde Buckminster Fullers World Game erstmals 1969 in New York gespielt. Über die nächste Dekade hinweg wurde das World Game stetig weiterentwickelt, ohne seinen Fokus auf die Überwindung der Energieknappheit und die Veränderung der konventionellen territorialen Politik durch Umverteilung der globalen Ressourcen zu verlieren. Das Antikriegsspiel sollte die Voraussetzungen für immerwährenden ökologischen Frieden erkunden. Analog zur Kontrollstruktur des Kalten Krieges beschrieben die Vorschläge für World-Game-Zentren ein ausgedehntes Computernetzwerk, das es erlaubte, Informationen über die Umwelt – die unter anderem von russischen und amerikanischen Spionagesatelliten stammten – zu visualisieren. Fuller behauptete, dass deren optische Sensoren und thermographischen Scanner den Ort und die Menge von Wasser, Getreide, Metallen, Nutztieren, Einwohnern und alle anderen denkbaren Formen von Energie aufspüren könnten. Trotz Fullers Plänen für eine breite Beteiligung der Bevölkerung blieb das World Game zu seiner Lebenszeit sehr spekulativ und pädagogisch. Es zeigte sich hauptsächlich in ausufernden Forschungsberichten und kurzlebigen Seminaren. Dieser textuellen Dimension geht das Buch mittels einer Sammlung von Dokumenten nach, welche die verschiedenen Gelegenheiten belegen, bei denen das World Game zwischen 1694 und 1982 besprochen und gespielt wurde. Das Buch untersucht das World Game als eine Systematik der Umweltinformationen und als Prozess der Ressourcenverwaltung.

Product details

Authors Mark Wasiuta
Publisher Lars Müller Publishers, Zürich
 
Languages English
Product format Paperback / Softback
Release 01.05.2023, delayed
 
EAN 9783037785539
ISBN 978-3-0-3778553-9
No. of pages 240
Illustrations 150 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Nachhaltigkeit, Geschichte der Architektur, Humangeographie, Friedenssicherung, Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften, Planspiel, Ewiger Friede, World Game, Ressourcenverteilung, Buckminster Fuller, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.