Share
Fr. 53.50
Sven Rahner
Fachkräftemangel und falscher Fatalismus - Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes. Dissertationsschrift
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Die Debatte um einen Fachkräftemangel in Deutschland reißt nicht ab. In den letzten zehn Jahren hat kaum ein anderes Thema die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatten so stark bestimmt und zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit herausgefordert. Sven Rahner legt nun die bislang erste umfassende politikwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Das Buch liefert Vorschläge zum Umgang mit drängenden Zukunftsfragen und entwirft Strategien für den digitalen und demografischen Wandel.
List of contents
InhaltI.Fachkräftemangel und Zukunftschancen des deutschen Modells111.Einleitung111.1Klärung arbeitsmarktrelevanter Begrifflichkeiten151.2Fachkräftemangel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung181.3Fragestellung, Zielsetzung und Erkenntnisinteresse211.4Begründung der Fallauswahl und Untersuchungszeitraum331.5Aufbau der Arbeit362.Stand der Forschung392.1Theoretische und politikpraktische Relevanz der Studie452.2Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Prognosen483.Untersuchungsdesign und Methode523.1Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen523.2Methodisches Vorgehen564.Erklärungsansätze und Arbeitshypothesen664.1Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung674.2Modell Deutschland-Ansatz694.3Komparative Stärken und Schwächen des deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells724.4Politische Strategie und Mikro-Policy-Analyse75II.Vom "Leutemangel" zum Fachkräftemangel791.Historischer Kontext791.1Etappen in der Geschichte der Arbeitsmigration811.2Etappen in der Geschichte der Arbeits- und Familienförderung871.3Folgerungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte106III.Fachkräftepolitik als neues Politikfeld1141.Handlungsrahmen, Akteurskonstellation und Interaktionsformen1141.1Koalitionsvereinbarungen und Fachkräftekonzept der Bundesregierung1211.2Positionsentwicklung innerhalb der Unionsfraktionen und der SPD1301.3Positionen von FDP, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE1341.4Positionen und Leitvorstellungen von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit1381.5Zwischenfazit: Thematisierungsmacht der zentralen politischen und gesellschaftlichen Akteure1432.Maßnahmen zur Fachkräftemobilisierung und Einfluss potenzieller Vetospieler1492.1Bildungspolitik1532.2Arbeitsmarktpolitik1602.3Zuwanderungspolitik1642.4Familienpolitik1682.5Zwischenfazit: Unterschiede in der Reformdynamik der fünf Gesetzgebungsprozesse1743.Gelingensbedingungen ressortübergreifender Politik1774.Fachkräftepolitische Handlungsstrategien180IV.Von der aktivierenden zur befähigenden Arbeitsmarktpolitik1861.Konzeptionelle und normative Grundlagen einer befähigenden Arbeits- und Sozialpolitik1861.1Begriffserklärungen und Entstehungszusammenhang des Befähigungsansatzes1881.2Bestimmungsfaktoren der Verwirklichungschancen1891.3Möglichkeiten und Grenzen des Befähigungsansatzes1901.4Anwendungsperspektiven und Weiterentwicklung1911.5Der Befähigungsansatz als Kompass für gutes Regieren?1952.Weiterbildungspolitische Gestaltungsoptionen1962.1Strukturwandel der Arbeit und neue Beruflichkeit1992.2Reformbaustelle Weiterbildung2022.3Paradigmenwechsel in der Arbeits- und Sozialpolitik2042.4Modelle für Beschäftigungsversicherungen und Weiterbildungsfonds2062.5Gestaltungs- und Umsetzungsperspektiven2082.6Tarif- und personalpolitische Anknüpfungspunkte2132.7Internationale Anknüpfungspunkte2152.8Weiterbildungsfonds in den Niederlanden und Frankreich2162.9Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium in Österreich2183.Reformperspektiven einer neuen Weiterbildungspolitik2233.1Handlungsfelder und Bündnispartner224V.Fazit und Ausblick230Tabellen und Abbildungen241Literatur242Anhang288Danksagung294
About the author
Sven Rahner studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Psychologie in Heidelberg und Toronto. Derzeit promoviert er in Kassel zum Thema Fachkräftesicherung. Zuvor war er mehrere Jahre als Fachreferent für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Deutschen Bundestag tätig. Rahner ist Mitglied der Forschungsgruppe "Zukunft des Sozialstaats ", der Bonner Akademie (BAPP) und des Think Tank "Das Progressive Zentrum" sowie der Arbeitsgruppe "Arbeit und Leben" des Fortschrittsforums. Seit 2010 ist er zudem Online-Redakteur in einer Berliner Internetagentur.
Summary
Die Debatte um einen Fachkräftemangel in Deutschland reißt nicht ab. In den letzten zehn Jahren hat kaum ein anderes Thema die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatten so stark bestimmt und zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit herausgefordert. Sven Rahner legt nun die bislang erste umfassende politikwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Das Buch liefert Vorschläge zum Umgang mit drängenden Zukunftsfragen und entwirft Strategien für den digitalen und demografischen Wandel.
Product details
Authors | Sven Rahner |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 08.03.2018 |
EAN | 9783593508870 |
ISBN | 978-3-593-50887-0 |
No. of pages | 295 |
Dimensions | 147 mm x 219 mm x 21 mm |
Weight | 464 g |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
> Labour, economic and industrial sociology
Wirtschaft, Integration, Arbeitsmarkt, Programm, Fachkräfte, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Zuwanderung, Fachkräftemangel, Zukunft der Arbei, Fachkräftesicherung, Arbeitsmarkpolitik, Fachkräftepolitik |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.