Fr. 45.30

Unruhig bleiben - Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was kommt nach dem Menschen?In Donna Haraways Büchern wimmelt es von Cyborgs, Primaten, Hunden und Tauben. Die Grenze zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Mensch und Tier verschwimmt. In ihrem neuen großen Buch ruft die feministische Theoretikerin das Zeitalter des Chthuluzän aus, das eben nicht - wie im Anthropozän - den Menschen ins Zentrum des Denkens und der Geschichte stellt, sondern das Leben anderer Arten und Kreaturen, seien es Oktopusse, Korallen oder Spinnen. Und nicht nur das: Es sollen neue Beziehungen entstehen, quer zu Vorstellungen biologischer Verwandtschaft. Im Zuge dessen setzt sich Haraway auch mit dem Klimawandel auseinander. Einmal mehr erweist sie sich als eine originelle und radikale Denkerin der Gegenwart.

List of contents

InhaltEinleitung 9Kapitel 1: Fadenspiele mit Art-GenossInnen 19Kapitel 2: Tentakulär denken. Anthropozän, Kapitalozän, Chthuluzän 47Kapitel 3: Sympoiesis. Symbiogenese und die dynamischenKünste, beunruhigt zu bleiben 85Kapitel 4: Sich verwandt machen. Anthropozän, Kapitalozän,Plantagozän, Chthuluzän 137Kapitel 5: Überschwemmt von Urin. DES und Premarinin artenübergreifender Responsabilität 143Kapitel 6: Welten säen. Eine Tüte Samen für das Terraformingmit irdischen Anderen 161Kapitel 7: Eine neugierige Praxis 175Kapitel 8: Camilles Geschichten. Die Kinder der Kompostisten 187Anmerkungen 231Literatur 311

About the author

Donna J. Haraway ist emeritierte Professorin an der University of California, Santa Cruz. Sie ist Wissenschaftstheoretikerin, Biologin und Geschlechterforscherin. Im Campus Verlag erschien von ihr »Die Neuerfindung der Natur« (1995) und »Unruhig bleiben« (2018).

Summary

Was kommt nach dem Menschen?
In Donna Haraways Büchern wimmelt es von Cyborgs, Primaten, Hunden und Tauben. Die Grenze zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Mensch und Tier verschwimmt. In ihrem neuen großen Buch ruft die feministische Theoretikerin das Zeitalter des Chthuluzän aus, das eben nicht - wie im Anthropozän - den Menschen ins Zentrum des Denkens und der Geschichte stellt, sondern das Leben anderer Arten und Kreaturen, seien es Oktopusse, Korallen oder Spinnen. Und nicht nur das: Es sollen neue Beziehungen entstehen, quer zu Vorstellungen biologischer Verwandtschaft. Im Zuge dessen setzt sich Haraway auch mit dem Klimawandel auseinander. Einmal mehr erweist sie sich als eine originelle und radikale Denkerin der Gegenwart.

Additional text

»›Unruhig bleiben‹ ist ein wildes Buch, und auch ein anstrengendes. […] Doch es lohnt, sich durch ›Unruhig bleiben‹ beunruhigen zu lassen. Haraway praktiziert ein radikales Denken der Verwandlung, das keine Angst hat, die Idee des ›Menschen‹ über Bord zu werfen.« Andrea Roedig, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 17.05.2018

»Haraway will Unruhe stiften, um uns aufzuwecken. Dazu zeichnet sie gern übersehene Verflechtungen nach und entwirft ihre Vermischungsphantasien. (...) Es mag nicht alles klar sein, was Haraway entwirft und imaginiert, doch anregend ist es.« Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2018

»Donna Haraway bringt das ganz Kleine mit dem ganz Großen auf einen Begriff und in Bezug zueinander. Sie ist detailverliebt und eine Visionärin. Bücher, in denen so viel drinsteckt wie in ihren […], findet man nicht häufig.« Simone Guski, Humanistischer Pressedienst, 13.07.2018

»Oktopusse, Korallen oder Spinnen führen ein Leben, dem es weltweit an den Kragen geht. Um das zu beenden, muss man zuerst das Leben dieser Wesen denken!« Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.06.2018

»Haraways Geschichte dieser Verbindungen von Tauben und Menschen wird den Klimawandel nicht aufhalten -sie könnte aber ein Anfang sein, das Verhältnis von Menschen und Naturen wirklich demokratisch zu denken.« Philosophie Magazin, 09.07.2018

»So radikal, so inspirierend und hoffnungsvoll wie sie schreibt sonst kaum jemand.« Marie Schmidt, Die ZEIT, 21.06.2018

»Dies ist wahrlich kein beruhigendes Buch - aber es unterstützt auf wunderbar-verrückte Weise beim Unruhigbleiben.« Andrea Vetter, OYA, 19.07.2018

»Bei einem Thema […], nicht zufällig ein Minenfeld der Linken, beweist Haraway bemerkenswerte Klarheit. Es geht um die Bedrohung des Lebens durch menschliche Überbevölkerung.« Frederic Jage-Bowler, taz, 26.05.2018

»Es ist eine irre Fabel, in der die Vorstellung fürsorglicher Verwandtschaften zwischen Menschen und Faltern, Fischen, Vögeln, Krustentieren und Amphibien plastisch aus dem Kompost der Ideen klettert. Auch wenn diese Welt noch eine Idee ist, so erkennt man nach ›Unruhig bleiben‹ doch immerhin ihren Umriss. Es wird Zeit, sie zu besiedeln.«, Fixpoetry

»Es ist Zeit, den Menschen nicht nur, aber auch zum eigenen Besten von seinem Universalanspruch zu kurieren. Haraway will das stagnierende Projekt des Homo sapiens als eines sich selbst erzeugenden und den Planeten zerstörenden Unternehmers zerschreddern und aus dem unterkomplexen Humanen zukunftsfähigen Humus kompostieren. Den Menschen auf dem Misthaufen der Geschichte landen zu lassen, mag albern, beleidigend und esoterisch zugleich klingen, ist aber sehr ernsthaft, mitfühlend und wissenschaftlich gedacht.« Jürgen Reuß, Badische Zeitung, 11.07.2018

Report

»'Unruhig bleiben' ist ein wildes Buch, und auch ein anstrengendes. [...] Doch es lohnt, sich durch 'Unruhig bleiben' beunruhigen zu lassen. Haraway praktiziert ein radikales Denken der Verwandlung, das keine Angst hat, die Idee des 'Menschen' über Bord zu werfen.« Andrea Roedig, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 17.05.2018 »Haraway will Unruhe stiften, um uns aufzuwecken. Dazu zeichnet sie gern übersehene Verflechtungen nach und entwirft ihre Vermischungsphantasien. (...) Es mag nicht alles klar sein, was Haraway entwirft und imaginiert, doch anregend ist es.« Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2018 »Donna Haraway bringt das ganz Kleine mit dem ganz Großen auf einen Begriff und in Bezug zueinander. Sie ist detailverliebt und eine Visionärin. Bücher, in denen so viel drinsteckt wie in ihren [...], findet man nicht häufig.« Simone Guski, Humanistischer Pressedienst, 13.07.2018 »Oktopusse, Korallen oder Spinnen führen ein Leben, dem es weltweit an den Kragen geht. Um das zu beenden, muss man zuerst das Leben dieser Wesen denken!« Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.06.2018 »Haraways Geschichte dieser Verbindungen von Tauben und Menschen wird den Klimawandel nicht aufhalten -sie könnte aber ein Anfang sein, das Verhältnis von Menschen und Naturen wirklich demokratisch zu denken.« Philosophie Magazin, 09.07.2018 »So radikal, so inspirierend und hoffnungsvoll wie sie schreibt sonst kaum jemand.« Marie Schmidt, Die ZEIT, 21.06.2018 »Dies ist wahrlich kein beruhigendes Buch - aber es unterstützt auf wunderbar-verrückte Weise beim Unruhigbleiben.« Andrea Vetter, OYA, 19.07.2018 »Bei einem Thema [...], nicht zufällig ein Minenfeld der Linken, beweist Haraway bemerkenswerte Klarheit. Es geht um die Bedrohung des Lebens durch menschliche Überbevölkerung.« Frederic Jage-Bowler, taz, 26.05.2018 »Es ist eine irre Fabel, in der die Vorstellung fürsorglicher Verwandtschaften zwischen Menschen und Faltern, Fischen, Vögeln, Krustentieren und Amphibien plastisch aus dem Kompost der Ideen klettert. Auch wenn diese Welt noch eine Idee ist, so erkennt man nach 'Unruhig bleiben' doch immerhin ihren Umriss. Es wird Zeit, sie zu besiedeln.«, Fixpoetry »Es ist Zeit, den Menschen nicht nur, aber auch zum eigenen Besten von seinem Universalanspruch zu kurieren. Haraway will das stagnierende Projekt des Homo sapiens als eines sich selbst erzeugenden und den Planeten zerstörenden Unternehmers zerschreddern und aus dem unterkomplexen Humanen zukunftsfähigen Humus kompostieren. Den Menschen auf dem Misthaufen der Geschichte landen zu lassen, mag albern, beleidigend und esoterisch zugleich klingen, ist aber sehr ernsthaft, mitfühlend und wissenschaftlich gedacht.« Jürgen Reuß, Badische Zeitung, 11.07.2018

Product details

Authors Dona J. Haraway, Donna J. Haraway
Assisted by Karin Harrasser (Editor), Karin Harrasser (Translation), Karin Aus d. Engl. Harrasser (Translation)
Publisher Campus Verlag
 
Original title Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene
Languages German
Product format Hardback
Released 09.05.2018
 
EAN 9783593508283
ISBN 978-3-593-50828-3
No. of pages 350
Dimensions 148 mm x 218 mm x 26 mm
Weight 586 g
Illustrations Lesebändchen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Familie, Biologie, Welt, Postmoderne, Tiere, Politik, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gender Studies, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Politics, Frauenbewegung, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Zoologie und Tierwissenschaften, Geschlechterforschung, Women's Movement, Gender Studies: Gruppen, Biowissenschaften, Biologie, Family, Animals, Biology, Postmodernism, auseinandersetzen, Philosophie: Metaphysik und Ontologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.