Fr. 64.00

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg - Medialisierte Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und Nachkriegsdiskurse in Japan (1914-1919). Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Japan war am Ersten Weltkrieg militärisch nur am Rande beteiligt. In den Massenmedien sowie in Politik, Militär, Bürokratie, Wirtschaft und Wissenschaft wurde dieser weltumspannende Konflikt jedoch genau beobachtet. Jan Schmidt zeigt in seiner Studie erstmals, wie der Erste Weltkrieg in Japan wahrgenommen wurde, wie sich aus diesem Erfahrungsraum ein neuer Erwartungshorizont für die Eliten des Landes eröffnete und wie deren Vorstellungen politisch umgesetzt wurden. Diese Nachkriegsdiskurse - etwa zur Ordnung in Ostasien, zur Rolle der Frau in Staat und Gesellschaft oder zur Vorbereitung auf einen weiteren Weltkrieg - übten einen starken Einfluss auf die politische Agenda der Zwischenkriegszeit aus.

About the author

Jan Schmidt ist Associate Professor für Neuere und Neueste Geschichte Japans in der Faculty of Arts der KU Leuven (Katholieke Universiteit Leuven).

Summary

Japan war am Ersten Weltkrieg militärisch nur am Rande beteiligt. In den Massenmedien sowie in Politik, Militär, Bürokratie, Wirtschaft und Wissenschaft wurde dieser weltumspannende Konflikt jedoch genau beobachtet. Jan Schmidt zeigt in seiner Studie erstmals, wie der Erste Weltkrieg in Japan wahrgenommen wurde, wie sich aus diesem Erfahrungsraum ein neuer Erwartungshorizont für die Eliten des Landes eröffnete und wie deren Vorstellungen politisch umgesetzt wurden. Diese Nachkriegsdiskurse – etwa zur Ordnung in Ostasien, zur Rolle der Frau in Staat und Gesellschaft oder zur Vorbereitung auf einen weiteren Weltkrieg – übten einen starken Einfluss auf die politische Agenda der Zwischenkriegszeit aus.

Additional text

»Eine bemerkenswerte Analyse der medialisierten Kriegserfahrung Japans im Ersten Weltkrieg [...], die sowohl Japanologen als auch Medienhistorikern zu empfehlen ist.« Andreas Eichleter, H-Soz-Kult, 11.08.2022

»Im Hinblick auf das Zentenarium des Ersten Weltkrieges darf Jan Schmidts Arbeit als Meilenstein und Bereicherung sowohl für die japanologische als auch die japanhistorische und schließlich historische Forschung und Historiografie angesehen werden. Es dürfte schon jetzt als Werk gelten, an dem niemand mehr vorbeikommt, der sich mit Japan und dem Ersten Weltkrieg beschäftigt. Dem Buch seien viele Leserinnen und Leser beschieden, um in anderen Bereichen der japanologischen, japanhistorischen und historischen Forschung Einfluss zu entfalten.« Frank Käser, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 81/2 2022

Report

»Eine bemerkenswerte Analyse der medialisierten Kriegserfahrung Japans im Ersten Weltkrieg [...], die sowohl Japanologen als auch Medienhistorikern zu empfehlen ist.« Andreas Eichleter, H-Soz-Kult, 11.08.2022 »Im Hinblick auf das Zentenarium des Ersten Weltkrieges darf Jan Schmidts Arbeit als Meilenstein und Bereicherung sowohl für die japanologische als auch die japanhistorische und schließlich historische Forschung und Historiografie angesehen werden. Es dürfte schon jetzt als Werk gelten, an dem niemand mehr vorbeikommt, der sich mit Japan und dem Ersten Weltkrieg beschäftigt. Dem Buch seien viele Leserinnen und Leser beschieden, um in anderen Bereichen der japanologischen, japanhistorischen und historischen Forschung Einfluss zu entfalten.« Frank Käser, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 81/2 2022

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.