Fr. 21.50

Reichtum ohne Gier - Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Aktualisierte Sonderausgabe 2018»Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht. Denn der Kapitalismus ist längst nicht mehr so innovativ, wie er sich gibt. Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen - von einer klimaverträglichen Energiewende bis zu nachhaltiger Kreislaufproduktion - kommen wir seit Jahrzehnten kaum voran. Für die Mehrheit wird das Leben nicht besser, sondern härter.Es ist Zeit für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten, statt eines Wirtschaftsfeudalismus, in dem Leistung immer weniger zählt, Herkunft und Erbe dagegen immer wichtiger werden.Sahra Wagenknecht fordert- eine andere Verfassung des Wirtschaftseigentums,- die Demokratisierung des Zugangs zu Kapital und- die Entflechtung riesiger Konzerne, deren Macht fairen Wettbewerb und Demokratie zerstört.- Talent und echte Leistung zu belohnen und Gründer mit guten Ideen ungeachtet ihrer Herkunft zu fördern.Mit ihrem Buch eröffnet Wagenknecht eine politische Diskussion über neue Eigentumsformen und die vergessenen Ideale der Aufklärung. Sie legt eine scharfsinnige Analyse der bestehenden Wirtschaftsordnung vor und zeigt Schritte in ein demokratisch gestaltetes Gemeinwesen, das niemandem mehr erlaubt, sich zulasten anderer zu bereichern.

List of contents

InhaltVorwort 9Leistung, Eigenverantwortung, Wettbewerb -Die Lebenslügen des KapitalismusDie Schurkenwirtschaft: Ist Gier eine Tugend? 45Glanz und Verfall: Wie innovativ ist unsere Wirtschaft? 55Tellerwäscher-Legenden, feudale Dynastien und die verlorene Mitte 71Leistungslose Spitzeneinkommen 71Über die Aussichtslosigkeit des Sparens als Weg zum Kapital 81Erbliche Vorrechte: Der Kapital-Feudalismus 87Aufstieg war gestern. Die "Neue Mitte" ist unten 96Räuberbarone und Tycoons - Macht statt Wettbewerb 105Industrieoligarchen: Keine Chance für Newcomer 105Abgesteckte Claims: Marktmacht als Innovations- und Qualitätskiller 117Datenkraken: Monopole im Netz 122Die sichtbare Hand des Staates 140Warum echte Unternehmer den Kapitalismus nicht brauchen 153Marktwirtschaft statt Wirtschaftsfeudalismus -Grundzüge einer modernen WirtschaftsordnungWas macht uns reich? 165Wie wollen wir leben? 187Wir können anders: Gemeinwohlbanken 207Herrscher oder Diener: Welche Finanzbranche brauchen wir? 207Wie entsteht Geld? 218Geld ist ein öffentliches Gut 239Eigentum neu denken 265Eigentumstheorien von Aristoteles bis zum Grundgesetz 265Eigentum ohne Haftung: Der Clou des Kapitalismus 277

About the author

Sahra Wagenknecht, geboren 1969 in Jena, Politikerin, Buchautorin und Anhängerin eines undogmatischen Marxismus. Seit Oktober 2009 ist sie Abgeordnete des Deutschen Bundestages und wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Im Herbst 2012 promovierte sie mit dem Thema: "Die Grenzen der Auswahl. Sparentscheidungen und Grundbedürfnisse in entwickelten Ländern".

Summary

Aktualisierte Sonderausgabe 2018
»Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht. Denn der Kapitalismus ist längst nicht mehr so innovativ, wie er sich gibt. Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen - von einer klimaverträglichen Energiewende bis zu nachhaltiger Kreislaufproduktion - kommen wir seit Jahrzehnten kaum voran. Für die Mehrheit wird das Leben nicht besser, sondern härter.
Es ist Zeit für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten, statt eines Wirtschaftsfeudalismus, in dem Leistung immer weniger zählt, Herkunft und Erbe dagegen immer wichtiger werden.
Sahra Wagenknecht fordert
- eine andere Verfassung des Wirtschaftseigentums,
- die Demokratisierung des Zugangs zu Kapital und
- die Entflechtung riesiger Konzerne, deren Macht fairen Wettbewerb und Demokratie zerstört.
- Talent und echte Leistung zu belohnen und Gründer mit guten Ideen ungeachtet ihrer Herkunft zu fördern.
Mit ihrem Buch eröffnet Wagenknecht eine politische Diskussion über neue Eigentumsformen und die vergessenen Ideale der Aufklärung. Sie legt eine scharfsinnige Analyse der bestehenden Wirtschaftsordnung vor und zeigt Schritte in ein demokratisch gestaltetes Gemeinwesen, das niemandem mehr erlaubt, sich zulasten anderer zu bereichern.

Product details

Authors Sahra Wagenknecht
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2018
 
EAN 9783593508757
ISBN 978-3-593-50875-7
No. of pages 317
Dimensions 136 mm x 215 mm x 21 mm
Weight 459 g
Illustrations Aktualisierte Neuausgabe 2018
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Soziale Marktwirtschaft, Social Business, Gesellschaftskritik, Innovation, Kapitalismus, Wirtschaft, Gerechtigkeit, Vision, Eigentum, Privateigentum, Programm, Soziale Marktwirtschaft, Capitalism, Gemeinwohl, Kapitalismuskritik, soziale Herkunft, Commons, Rally, privatwirtschaft, Property, justice, Gemeingüter, Sammlungsbewegung, Public welfare, Social Market Economy, Private Sector

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.