Fr. 34.50

Gott essen - Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen."Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut." Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft.

About the author

Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Summary

Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen.
„Nehmet, esset: Das ist mein Leib …, das ist mein Blut.“ Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft.

Additional text

"Ein unterhaltsames Buch (…), das mit dem Fokus auf die verwendeten Speisen und Getränke eine Dimension des christlichen Mahlrituals hervorhebt, die in vielen anderen Darstellungen zur Geschichte des Abendmahls oder zur Eucharistie eher unterbelichtet bleibt.“

Theologische Revue, Jan Heilmann

"Ein Buch, das erfrischend innovativ und abwechslungsreich Theologie und Gesellschaftsgeschichte (food history) verbindet."

Literature outdoors, 27. Juni 2018

"Ein einzigartiger historischer Streifzug durch die Geschichte des Christentums (...) Große Empfehlung."

Tibor Pésza, Hessische Allgemeine, 21. April 2018

"Ein ebenso faszinierender wie unterhaltsamer Blick auf die Geschichte des Abendmahls."

Christoph Markschies, Die Kirche, 11. März 2018

Report

"Ein unterhaltsames Buch (...), das mit dem Fokus auf die verwendeten Speisen und Getränke eine Dimension des christlichen Mahlrituals hervorhebt, die in vielen anderen Darstellungen zur Geschichte des Abendmahls oder zur Eucharistie eher unterbelichtet bleibt."
Theologische Revue, Jan Heilmann

"Ein Buch, das erfrischend innovativ und abwechslungsreich Theologie und Gesellschaftsgeschichte (food history) verbindet."
Literature outdoors, 27. Juni 2018

"Ein einzigartiger historischer Streifzug durch die Geschichte des Christentums (...) Große Empfehlung."
Tibor Pésza, Hessische Allgemeine, 21. April 2018

"Ein ebenso faszinierender wie unterhaltsamer Blick auf die Geschichte des Abendmahls."
Christoph Markschies, Die Kirche, 11. März 2018

Product details

Authors Anselm Schubert
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.02.2018
 
EAN 9783406700552
ISBN 978-3-406-70055-2
No. of pages 271
Dimensions 146 mm x 221 mm x 22 mm
Weight 468 g
Illustrations mit 28 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Christian religions

Theologie, Geschichte, Kultur, Christentum, Religion, Blut, Abendmahl, Theologie, Christentum, Sozial- und Kulturgeschichte, nahrungsmittel, religiöses Leben und religiöse Praxis, leib, S-Rabatt, auseinandersetzen, Food history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.