Fr. 36.90

Flamme sein! - Hans Scholl und die Weiße Rose. Eine Biografie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Erstveröffentlichung sämtlicher Gedichte von Hans Scholl und mit dem Text sämtlicher Flugblätter.

Ohne Hans Scholl hätte es die Weiße Rose nicht gegeben. Aber wie kam der 23-Jährige dazu, sein Leben im Kampf gegen Hitler zu riskieren? Robert Zoske zeichnet auf der Grundlage von bisher unbekannten Dokumenten ein neues, faszinierendes Bild von einem jungen Mann, den der Heroismus des Nationalsozialismus ebenso anzog wie eine naturmystische Frömmigkeit, dessen Freiheitsdrang aber seine größte, kompromisslose Leidenschaft war. "Ganz leben oder gar nicht!", notierte Hans Scholl, und es ist erstaunlich, welche Erfahrungen sich in seinem kurzen Leben verdichten. Während er zum Fähnleinführer in der Hitlerjugend aufstieg, leitete er eine verbotene Jugendgruppe, die abenteuerliche Fahrten unternahm und verpönte Schriftstellerlas. Er liebte Jungen und Mädchen, schrieb Gedichte und Erzählungen. Als Medizinstudent interessierte er sich vor allem für Philosophie und erlebte als Sanitätssoldat das Grauen an der Front. Er war mit Künstlern und Schriftstellern befreundet, verehrte Stefan George und zunehmend Thomas Mann. Robert Zoske zeigt, wie sehr dessen Rundfunkansprachen die Flugblätter der Weißen Rose beeinflussten, die Hans Scholl verfasste und zusammen mit seinen Mitstreitern verbreitete. "Es lebe die Freiheit", waren seine letzten Worte. Das fesselnd geschriebene Buch lässt dieses Vermächtnis eindrucksvoll lebendig werden.

List of contents

Prolog: Es lebe die Freiheit!

Erstes Kapitel: Anfangszeit, 1918-1933
Wie froh bin ich, Dich zu haben: Robert und Magdalene Scholl
Die Eltern nannten ihn Heiland: Kindheit und Hitlerjugend

Zweites Kapitel: Jugendbundzeit, 1933-1937
Fanatisch das Neue bauen: In der dj.1.11
Etwas vom schönsten der Weltliteratur: Abitur und Lektüre
Wir wollen doch Flamme sein! Heroisches Leben
In alter Kameradschaft: Der heimliche Freund
Ihr seht den Weg: Bewunderung für Stefan George
Ein gewisser Einfluss: Jungenführer und Dichter
Ganz leben oder gar nicht: Faszination Nationalsozialismus

Drittes Kapitel: Wendezeit, 1937-1939
Große Liebe: Siebzehn Tage Haft
Ich sah sein schemenhaftes Gesicht: Begegnung mit Hitler
Ich kann mich nicht einschränken: Verzweifelte Leidenschaft
Lust - Leid - und Liebe: Jungfrau Maria
Schon lange bereut: Sondergericht und Demütigung

Viertes Kapitel: Reifezeit, 1939-1941
Der eigentliche Sinn der Dinge: Medizin und Nietzsche
Von früh bis spät beisammen: Die engste Freundschaft
Ihre Liebe ist so ungemein echt und wahr: Verliebtheiten
Ich suche mich, nur mich: Kriegsbeginn und Westfront
Persönlichkeit heißt Widerstand: Nikolai Berdjajew
Geschlossenes Weltbild: Carl Muth und Theodor Haecker
Ich lese die Buddenbrooks und bin begeistert: Thomas Mann
Nicht Mann und Frau: Platonische Liebe
Abenteuer hin zum Licht: Paul Claudel
Sie ist mir völlig gleichgültig: Traute Lafrenz
Ich bin ein «homo viator»: Wandererfantasien

Fünftes Kapitel: Kampfeszeit, 1941-1943
Ich bin klein und schwach: Glaube und Kampf
Schönheit und Klarheit: Die jüngere Schwester
Eigentlich mein einziger Freund: Der Russe
Etwas tun, heute noch: Die Formierung des Widerstands
Es ist noch nicht zu spät: Die Flugblätter I bis IV
Weiße Rose: Revolutionär, propagandistisch, emotional
Wenn Christus nicht gelebt hätte: An der Ostfront
Beweist, dass Ihr anders denkt! Flugblatt 5 und die Mitstreiter
Ihre Muschel haben Sie auch vergessen: Die letzte Geliebte
Freiheit und Ehre: Flugblatt 6
Sag Alex, er solle nicht auf mich warten: Verhaftungen
Verpflichtung zur Tat: Alexander Schmorell vor der Gestapo
So ein gleichgültiges Gefühl: Freiwillige Aussage
Erwartet, mein Leben zu verlieren: Geständnis und Bekenntnis
Aus ideellen Gründen gehandelt: Sophie Scholl
Nicht Böses mit Bösem vergelten: Abendmahl und Abschied
Brave, herrliche junge Leute! Nachgeschichte 1943

Epilog: Letzte Worte der Mitstreiter

Anhang
Die Gedichte von Hans Scholl
Die Flugblätter
Dank
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister

About the author

Robert M. Zoske, Dr. phil., evangelischer Theologe, war bis 2017 Pastor in Hamburg. Von ihm erschien zuletzt Sehnsucht nach dem Lichte. Zur religiösen Entwicklung von Hans Scholl (2014). Einem größeren Publikum ist er durch Radiosendungen zu Kunst und Religion und zahlreiche Vorträge über den Widerstand der Weißen Rose bekannt.

Summary

Erstveröffentlichung sämtlicher Gedichte von Hans Scholl und mit dem Text sämtlicher Flugblätter.

Ohne Hans Scholl hätte es die Weiße Rose nicht gegeben. Aber wie kam der 23-Jährige dazu, sein Leben im Kampf gegen Hitler zu riskieren? Robert Zoske zeichnet auf der Grundlage von bisher unbekannten Dokumenten ein neues, faszinierendes Bild von einem jungen Mann, den der Heroismus des Nationalsozialismus ebenso anzog wie eine naturmystische Frömmigkeit, dessen Freiheitsdrang aber seine größte, kompromisslose Leidenschaft war. „Ganz leben oder gar nicht!“, notierte Hans Scholl, und es ist erstaunlich, welche Erfahrungen sich in seinem kurzen Leben verdichten. Während er zum Fähnleinführer in der Hitlerjugend aufstieg, leitete er eine verbotene Jugendgruppe, die abenteuerliche Fahrten unternahm und verpönte Schriftstellerlas. Er liebte Jungen und Mädchen, schrieb Gedichte und Erzählungen. Als Medizinstudent interessierte er sich vor allem für Philosophie und erlebte als Sanitätssoldat das Grauen an der Front. Er war mit Künstlern und Schriftstellern befreundet, verehrte Stefan George und zunehmend Thomas Mann. Robert Zoske zeigt, wie sehr dessen Rundfunkansprachen die Flugblätter der Weißen Rose beeinflussten, die Hans Scholl verfasste und zusammen mit seinen Mitstreitern verbreitete. „Es lebe die Freiheit“, waren seine letzten Worte. Das fesselnd geschriebene Buch lässt dieses Vermächtnis eindrucksvoll lebendig werden.

Additional text

"An diesem Leben, das der Autor rekonstruiert, (ist) so vieles neu, unbekannt oder bisher vielleicht auch absichtsvoll verschwiegen worden, dass man es beim Lesen kaum glauben kann."
FAS, Julia Encke
"Robert Zoske ist eine eindrucksvolle Studie gelungen, die ein differenziertes Bild von Hans Scholl entwirft."
Sybille Steinbacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018

"Die exakt recherchierte Scholl-Biografie von Robert M. Zoske setzt Maßstäbe und zeigt bisher unbeachtete Zusammenhänge auf."
Stefan Hartmann, Stimmen der Zeit, Juni 2018

"Eine umfassende (...), detaillierte, spannende Biografie, (...) die tiefgehende Einblicke in die Entwicklung, in das Denken und Fühlen eines außergewöhnlichen jungen Mannes gibt."
Annalia Machuy, Die Tagespost, Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 8. März 2018

"Ontroerend maar ook inspirerend." (Bewegend aber auch inspirierend.)
Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis, Theologische Universität Appeldorn, Reformatorisch Dagblad, 11. März 2018

"Ein neues faszinierendes Bild."
WELT am Sonntag, 28. Januar 2018

"Anregend und kenntnisreich."
Cord Aschenbrenner, Süddeutsche Zeitung, 29. Januar 2018

Report

"An diesem Leben, das der Autor rekonstruiert, (ist) so vieles neu, unbekannt oder bisher vielleicht auch absichtsvoll verschwiegen worden, dass man es beim Lesen kaum glauben kann."
FAS, Julia Encke
"Robert Zoske ist eine eindrucksvolle Studie gelungen, die ein differenziertes Bild von Hans Scholl entwirft."
Sybille Steinbacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018

"Die exakt recherchierte Scholl-Biografie von Robert M. Zoske setzt Maßstäbe und zeigt bisher unbeachtete Zusammenhänge auf."
Stefan Hartmann, Stimmen der Zeit, Juni 2018

"Eine umfassende (...), detaillierte, spannende Biografie, (...) die tiefgehende Einblicke in die Entwicklung, in das Denken und Fühlen eines außergewöhnlichen jungen Mannes gibt."
Annalia Machuy, Die Tagespost, Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 8. März 2018

"Ontroerend maar ook inspirerend." (Bewegend aber auch inspirierend.)
Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis, Theologische Universität Appeldorn, Reformatorisch Dagblad, 11. März 2018

"Ein neues faszinierendes Bild."
WELT am Sonntag, 28. Januar 2018

"Anregend und kenntnisreich."
Cord Aschenbrenner, Süddeutsche Zeitung, 29. Januar 2018

Product details

Authors Robert M Zoske, Robert M. Zoske
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2018
 
EAN 9783406700255
ISBN 978-3-406-70025-5
No. of pages 368
Dimensions 145 mm x 220 mm x 29 mm
Weight 617 g
Illustrations mit 44 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Widerstand (politisch), Antifaschismus, Deutschland, Weisse Rose, Widerstand, Scholl, Hans, 20. Jahrhundert, Biographie, Student, entdecken, S-Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.