Fr. 29.80

Gastfreundschaft und Gastrecht - Eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der gesellschaftlichen Debatte über Migration geht gern vergessen, dass unsere Kultur seit Jahrtausenden das Konzept der Gastfreundschaft kennt. Es hat eine lange philosophische, religiöse und politische Tradition. Aber ist es auch heute noch tragfähig? Inwiefern trägt die aus Christentum, Judentum und Islam bekannte Fundierung der Gastfreundschaft noch auf dem Hintergrund aktueller globaler Migrationsströme und emotionaler Debatten über Migration und Fremdheit? Diesen Fragen stellen sich im ersten Teil des Bands der Theologe und Islamwissenschaftler Samuel Martin Behloul, die Philosophin Heidrun Friese und der Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber. Im zweiten Teil kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die über praktische Erfahrung in der Flüchtlingsbetreuung verfügen - von der Menschenrechtsaktivistin über den reformierten Gemeindepfarrer bis zu Kennern des Migrationsrechts. Schliesslich schildern Migrantinnen und Migranten selbst ihre teilweise belastenden, teilweise positiven Erfahrungen als «Gäste» in einer ihnen fremden Lebenswelt.

About the author

Hans-Peter von Däniken, lic. phil. I, Jahrgang 1955, Germanist und Kunsthistoriker, ist seit 2005 Direktor der Paulus Akademie.Martina Kamm, lic. phil, I, Jahrgang 1966, Migrationsforscherin, Soziologin und Germanistin, ist Gründerin und Leiterin der Plattform Face Migration, die Forschende und Kulturschaffende unterschiedlichster Fachrichtungen vereint.

Summary

In der gesellschaftlichen Debatte über Migration geht gern vergessen, dass unsere Kultur seit Jahrtausenden das Konzept der Gastfreundschaft kennt. Es hat eine lange philosophische, religiöse und politische Tradition. Aber ist es auch heute noch tragfähig? Inwiefern trägt die aus Christentum, Judentum und Islam bekannte Fundierung der Gastfreundschaft noch auf dem Hintergrund aktueller globaler Migrationsströme und emotionaler Debatten über Migration und Fremdheit? Diesen Fragen stellen sich im ersten Teil des Bands der Theologe und Islamwissenschaftler Samuel Martin Behloul, die Philosophin Heidrun Friese und der Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber.
Im zweiten Teil kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die über praktische Erfahrung in der Flüchtlingsbetreuung verfügen – von der Menschenrechtsaktivistin über den reformierten Gemeindepfarrer bis zu Kennern des Migrationsrechts. Schliesslich schildern Migrantinnen und Migranten selbst ihre teilweise belastenden, teilweise positiven Erfahrungen als «Gäste» in einer ihnen fremden Lebenswelt.

Product details

Assisted by Hans-Peter von Däniken (Editor), Martina Kamm (Editor), Hans-Peter von Däniken (Editor)
Publisher TVZ Theologischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2018
 
EAN 9783290201616
ISBN 978-3-290-20161-6
No. of pages 146
Dimensions 123 mm x 225 mm x 10 mm
Weight 220 g
Series Schriften Paulus-Akademie Zürich
Schriften Paulus-Akademie Zürich 012
Schriften Paulus-Akademie Zürich
Schriften Paulus-Akademie Zürich 012
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Migration, Philosophie, Theologie, Christentum, Christliche Religion, Identität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.