Read more
Die einen träumen von Rosen, üppigem Wildwuchs oder selbst gezogenem Gemüse, andere vom modellierten Designgarten mit akkuraten Beeten. Gabriella Pape, Botanikerin, passionierte Gärtnerin und renommierte Gartengestalterin, weiß, welche Blüten die Leidenschaft zum Garten treiben kann. Fundiert und mit Augenzwinkern führt sie durch die sieben Jahreszeiten des Gartenjahrs - von der Planung im Winter und der Aussaat im Frühling über die Blütezeit bis hin zu den langen Wintermonaten. Sie erzählt, welche regionalen und klimatischen Unterschiede eine Rolle spielen. Warum wir in nördlichen Regionen so gern Lavendel pflanzen und wann die Zwiebelzeit beginnt. Weshalb Staudengewächse unterschätzt werden. Wie Rasenharken den Besuch des Fitnessstudios ersetzt. Dass auch Pflanzen manchmal unter Stress leiden und Entspannung brauchen. Warum Vorgärten oft zu Unrecht ein Schattendasein fristen und wie sogar im Großstadt-Hinterhof eine kleine Oase entsteht. Kurz: wie man im eigenen Flecken Grün glücklich wird.
About the author
Die gebürtige Hamburgerin Gabriella Pape studierte in Großbritannien Biologisch Dynamische Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Gartenkultur (Horticulture), letzteres am weltweit größten Botanischen Garten, Kew Gardens in London. 1992 gründete sie zusammen mit der Gartenhistorikerin Dr. Isabelle van Groeningen das bekannte Gartendesignstudio "Land Art" in England. Neben vielen anderen Auszeichnungen gewannen die beiden 2000 eine Goldmedaille und den Titel "Best in Show" der Royal Horticultural Society. Im Frühjahr 2007 erhielten sie auf der Chelsea Flower Show, einer der bedeutendsten Gartenschauen weltweit, die "Silver-Gilt-Medaille". 2008 gründete Pape die Königliche Gartenakademie in Berlin-Dahlem.
Summary
Die einen träumen von Rosen, üppigem Wildwuchs oder selbst gezogenem Gemüse, andere vom modellierten Designgarten mit akkuraten Beeten. Gabriella Pape, Botanikerin, passionierte Gärtnerin und renommierte Gartengestalterin, weiß, welche Blüten die Leidenschaft zum Garten treiben kann. Fundiert und mit Augenzwinkern führt sie durch die sieben Jahreszeiten des Gartenjahrs – von der Planung im Winter und der Aussaat im Frühling über die Blütezeit bis hin zu den langen Wintermonaten. Sie erzählt, welche regionalen und klimatischen Unterschiede eine Rolle spielen. Warum wir in nördlichen Regionen so gern Lavendel pflanzen und wann die Zwiebelzeit beginnt. Weshalb Staudengewächse unterschätzt werden. Wie Rasenharken den Besuch des Fitnessstudios ersetzt. Dass auch Pflanzen manchmal unter Stress leiden und Entspannung brauchen. Warum Vorgärten oft zu Unrecht ein Schattendasein fristen und wie sogar im Großstadt-Hinterhof eine kleine Oase entsteht. Kurz: wie man im eigenen Flecken Grün glücklich wird.
Foreword
Garten kann jeder!
Additional text
»Kurzweilig und gespickt mit privaten Erlebnissen erzählt sie, warum wir in nördlichen Regionen so gern Lavendel pflanzen und wann die Zwiebelzeit beginnt.«
Report
»(...) Eines von vielen Beispielen aus dieser süffisanten Reise durchs Gartenjahr, die nicht nur im Winter gute Laune macht. Es lohnt sich, das Büchlein im Frühling zu lesen, weil es wirklich Mut macht, die Sache mit dem Garten etwas gelassener anzugehen. Also weniger harken, weniger herunterschneiden!« natur, Oktober 2018