Read more
Karol Ostuda, berüchtigter Kommissar des Staatssicherheitsdienstes in einem polnischen Provinzstädtchen, wird überraschend in die Warschauer Zentrale gerufen. Das bedeutet nichts Gutes. Unruhig überdenkt er seine Vergangenheit in einem Wirbel von Erinnerung und Assoziation. Flüche, Obszönitäten, Menschenverachtung und Selbstmitleid sollen das eigentliche Thema seines Lebens übertönen: die Angst. Den Beschwichtigungen seiner Warschauer Genossen, heute werde man allenfalls versetzt, glaubt Karol nicht. Er weiß, wie man jemanden kaltstellt; und die Panik wird ihm zum Verhängnis.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
About the author
Piotr Guzy wurde 1922 in Zawadzkie (Polen) geboren. Während des Zweiten Weltkrieges ward er in Rumänien interniert, entkam aus dem Lager und schloß sich den polnischen Truppen an, die in Frankreich aufgestellt wurden.
Nach dem Krieg studierte er Wirtschaftswissenschaften in London und Posen. 1949 kehrte er endgültig nach Polen zurück und arbeitete dort als Journalist. In dieser Zeit schrieb er mehrere Romane. Ende 1956 half er die Wochenschrift ›Tygodnik Zachodni‹ in Posen zu begründen und arbeitete als Redakteur. 1958 mußte er aus politischen Gründen fliehen.
Summary
Karol Ostuda, berüchtigter Kommissar des Staatssicherheitsdienstes in einem polnischen Provinzstädtchen, wird überraschend in die Warschauer Zentrale gerufen. Das bedeutet nichts Gutes. Unruhig überdenkt er seine Vergangenheit in einem Wirbel von Erinnerung und Assoziation. Flüche, Obszönitäten, Menschenverachtung und Selbstmitleid sollen das eigentliche Thema seines Lebens übertönen: die Angst. Den Beschwichtigungen seiner Warschauer Genossen, heute werde man allenfalls versetzt, glaubt Karol nicht. Er weiß, wie man jemanden kaltstellt; und die Panik wird ihm zum Verhängnis.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)