Fr. 59.50

Bindung und seelische Entwicklungswege - Grundlagen, Prävention und klinische Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die heute weltweit führenden Bindungsforscher aus den USA, aus England und aus Deutschland berichten in aktuellen Beiträgen über den derzeitigen »State of the Art« ihres Faches.

Das Thema Bindungen und Bindungsstörungen findet gerade in jüngerer Zeit ein zunehmendes Interesse. Diese in den 60er Jahren entstandene Forschungsrichtung hat viele Forscher inspiriert und in Untersuchungen zu fruchtbaren Ergebnissen geführt. Die Bindungstheorie verfügt mittlerweile über wertvolle Erkenntnisse aus Langzeituntersuchungen und langfristigen Projekten zur Vorbeugung seelischer Erkrankungen in Risikogruppen, so daß heutige Bindungsforscher viel genauere Antworten geben können als noch vor wenigen Jahren, zum Beispiel über die Ursachen von Gewalttätigkeit, Kindesmißbrauch oder über Scheidungsfolgen. Eine weitere Erklärung für den Erfolg der Bindungstheorie besteht darin, daß Psychotherapeuten aus ganz unterschiedlichen Richtungen, Psychologen, Psychoanalytiker und Mitarbeiter aus sozialen Berufsfeldern die Erkenntnisse der Bindungsforschung in ihre Theorie integrieren können und daß sie vor allem in ihrer täglichen Arbeit davon profitieren können.

About the author

Karl Heinz Brisch, Privatdozent, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Nervenarzt und Psychoanalytiker. Er leitet als Oberarzt die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, in München. Er ist Dozent sowie Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst den Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu Fragestellungen der Entstehung von Bindungsprozessen und ihren Störungen. Brisch war viele Jahre für Deutschland Vorsitzender der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH e. V., German-Speaking Association for Infant Mental Health).

Dipl.-Psych. Drf. phil. Klaus E. Grossmann ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Psychologie an der Universität Regensburg.

Dr. phil., Dipl.Psych Karin Grossmann, Freie Wissenschaftlerin, assoziiert am Psychologischen Institut der Universität Regensburg und Lehrbeauftragte der Universität Salzburg.

Dr. med. Lotte Köhler, Psychoanalytikerin, ist Lehranalytikerin der DPV und der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse und Vorstand der Köhler-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften vom Menschen.

Summary

Die heute weltweit führenden Bindungsforscher aus den USA, aus England und aus Deutschland berichten in aktuellen Beiträgen über den derzeitigen »State of the Art« ihres Faches.

Das Thema Bindungen und Bindungsstörungen findet gerade in jüngerer Zeit ein zunehmendes Interesse. Diese in den 60er Jahren entstandene Forschungsrichtung hat viele Forscher inspiriert und in Untersuchungen zu fruchtbaren Ergebnissen geführt. Die Bindungstheorie verfügt mittlerweile über wertvolle Erkenntnisse aus Langzeituntersuchungen und langfristigen Projekten zur Vorbeugung seelischer Erkrankungen in Risikogruppen, so daß heutige Bindungsforscher viel genauere Antworten geben können als noch vor wenigen Jahren, zum Beispiel über die Ursachen von Gewalttätigkeit, Kindesmißbrauch oder über Scheidungsfolgen. Eine weitere Erklärung für den Erfolg der Bindungstheorie besteht darin, daß Psychotherapeuten aus ganz unterschiedlichen Richtungen, Psychologen, Psychoanalytiker und Mitarbeiter aus sozialen Berufsfeldern die Erkenntnisse der Bindungsforschung in ihre Theorie integrieren können und daß sie vor allem in ihrer täglichen Arbeit davon profitieren können.

Additional text

»Der [...] Tagungsband enthält zahlreiche Beiträge, die getrost als Klassiker der Bindungstheorie und Bindungsforschung gelten können. [...] Alles für sich genommen ist wichtig, wertvoll und informativ«
Klaudia Winkler, socialnet., 24.11.2018

Report

»Der [...] Tagungsband enthält zahlreiche Beiträge, die getrost als Klassiker der Bindungstheorie und Bindungsforschung gelten können. [...] Alles für sich genommen ist wichtig, wertvoll und informativ« Klaudia Winkler, socialnet., 24.11.2018

Product details

Authors Karl Hein Brisch, Karl Heinz Brisch, K Grossmann, Karin Grossmann, Klaus Großmann, Klaus E Grossmann, Klaus E. Grossmann, Lotte Köhler
Assisted by Karl H Brisch (Editor), Karl Heinz Brisch (Editor), Klau E Grossmann (Editor), Karin Grossmann (Editor), Klaus E. Grossmann (Editor), Karin Grossmann u a (Editor), Kar Heinz Brisch (Editor), Karl Heinz Brisch (Editor), Lotte Köhler (Editor)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2017
 
EAN 9783608961867
ISBN 978-3-608-96186-7
No. of pages 382
Dimensions 157 mm x 28 mm x 230 mm
Weight 560 g
Series Fachbuch
Fachbuch
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Familie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Eltern, Kleinkind, Trauma, Familientherapie, Bindung, Pädiatrie, Systemische Therapie, Familienberatung, Traumatisierung, Traumatherapie, Langzeitstudie, Eltern-Kind, Bindungstheorie, Bindungsforschung, Bowlby, Affektive Bindung, Brisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.