Fr. 25.50

Orientierungslosigkeit und Studienwahl. Eine methodische Untersuchung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Methoden der Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Immerhin um die 80 % der jungen Abiturienten planen ein Studium. So studieren insgesamt 1.729.565 Menschen an den 107 deutschen Universitäten und es werden immer mehr. Seit 1990 ist die Zahl der Studenten um fast 60 % gestiegen. Immerhin 844 von ihnen haben sich dafür entschlossen, an der Universität Siegen Sozialwissenschaften zu studieren. Leider sind keine Zahlen für das Studienfach Bildung und Soziale Arbeit zu finden. Die Studienwahl ist ein wichtiger Abschnitt im Leben vieler junger Menschen. Es ist spannend, ihre Geschichte zu hören, warum sie studieren wollen, gleichzeitig ist es vom wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesse her interessant, zu wissen, nach welchen Kriterien die Jugendlichen ihr Studienfach auswählen. Viele Fragen und Theorien hängen mit diesem Thema zusammen. So belegt eine Studie des Deutschen Studentenwerks, dass vor allem Akademikerfamilien ihre Kinder an die Hochschulen schicken, so stammen 77 % aller Studenten aus diesen Haushalten. Die Studienwahl könnte auch den Prozessen der sozialen Ungleichheit unterworfen sein, wie es Pierre Bourdieu in seinem Werk "Die feinen Unterschied" beschreibt.In dieser Arbeit soll es um die Motivation der Studenten gehen, Sozialwissenschaften oder Soziale Arbeit zu studieren. Befragt wurden vier Personen, jeweils zwei aus jedem Studiengang. Die Befragung sollte als narratives Interview geführt werden. Bei der Auswertung folge ich den Ausarbeitungen von Ralf Bohnsack in seinem Werk "Rekonstruktive Sozialforschung". Den theoretischen Rahmen bildet die Arbeit "Die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit""von Peter L. Berger und Thomas Luckmann, denn Studienwahl ist als Teil der Alltagswelt auch den Prozessen der sozialen Konstruktion unterworfen. Wie bedeutend dabei das Thema Sinnsuche ist, versuche ich, mit Martin Heidegger und Niklas Luhmann zu verdeutlichen.

Product details

Authors Stefan Rose
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668548404
ISBN 978-3-668-54840-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 1 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V376937
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V376937
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.