Read more
Die zunehmende Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen wirft zahlreiche Fragen hinsichtlich der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zum Management der dadurch entstehenden Netzwerke auf. Die Logistik als Querschnittsfunktion nimmt bei dieser Vernetzung eine besonders wichtige Rolle ein. Daher wird in diesem Buch das Thema der Netzkompetenz in der Logistik sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch im Hinblick auf die praktische Umsetzung (Supply Chain Relationship Management und Financial Supply Chain Management) untersucht. Die vorgestellten Gestaltungsoptionen wurden im Rahmen von Fallstudien in enger Zusammenarbeit mit neun beteiligten Unternehmen aus den Branchen Automobil, Logistikdienstleistung, Handel, Konsumgüter und High-Tech (DaimlerChrysler, dm-drogerie markt, DHL, Parfümerie Douglas, IBM, Otto Gruppe, Siemens Medical Solutions, Siemens VDO und Woolworth) abgeleitet.
Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie an Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Logistik und Produktion, die auf Basis der vorgestellten Gestaltungsoptionen eigene Maßnahmen ableiten können.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität Darmstadt. Außerdem ist er Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Wissenschaftsbeirats der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) sowie Mitglied des Vorstands und Leiter des Ausschusses für Forschung und Entwicklung der European Logistics Association (ELA).
List of contents
Das ATHENE-Projekt.- Das ATHENE-Projekt.- Grundlagen der Netzkompetenz in Supply Chains.- Von der Kompetenz im strategischen Management zur Netzkompetenz.- Netzwerke in der Logistik.- Supply Chain Relationship Management.- Collaborative Cash Flow Management.- Umsetzung der Netzkompetenz in Supply Chains.- Die schriftliche Befragung als Methode empirischer Datenerhebung in der Logistik.- Erfolgsfaktoren der Netzkompetenz in Supply Chains.- Die Fallstudienmethode in der Logistikforschung.- Netzkompetenz als Wettbewerbsfaktor in der High-Tech Industrie.- Kritische Lieferantenbeziehungen in der automobilen Supply Chain.- Differenzierte Lieferantenleitbilder im Versandhandel.- Beziehungsmanagement im Rahmen vertikaler Kooperationen in Supply Chains der Konsumgüterbranche.- Management von Kundenbeziehungen in der Logistikdienstleistungsbranche.- Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin.- Gestaltungsoptionen des Supply Chain Relationship Managements.- Erfolgsmessung von Beziehimgen in Supply Chains.- Zukünftige Herausforderungen der Netzkompetenz in Supply Chains.- Autorenverzeichnis.
About the author
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität Darmstadt. Außerdem ist er Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Wissenschaftsbeirats der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) sowie Mitglied des Vorstands und Leiter des Ausschusses für Forschung und Entwicklung der European Logistics Association (ELA). §
Summary
Die zunehmende Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen wirft zahlreiche Fragen hinsichtlich der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zum Management der dadurch entstehenden Netzwerke auf. Die Logistik als Querschnittsfunktion nimmt bei dieser Vernetzung eine besonders wichtige Rolle ein. Daher wird in diesem Buch das Thema der Netzkompetenz in der Logistik sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch im Hinblick auf die praktische Umsetzung (Supply Chain Relationship Management und Financial Supply Chain Management) untersucht. Die vorgestellten Gestaltungsoptionen wurden im Rahmen von Fallstudien in enger Zusammenarbeit mit neun beteiligten Unternehmen aus den Branchen Automobil, Logistikdienstleistung, Handel, Konsumgüter und High-Tech (DaimlerChrysler, dm-drogerie markt, DHL, Douglas, IBM, Otto Gruppe, Siemens Medical Solutions, Siemens VDO und Woolworth) abgeleitet.
Foreword
Aktives Management von (Logistik-)Netzwerken