Fr. 35.50

Alles im Fluss - Die Lebensadern unserer Gesellschaft - Geschichte und Zukunft der Infrastruktur

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Von Brücken und Straßen bis zu Datennetzen: Warum in der Moderne alles fließen muss - eine globale Geschichte der Infrastrukturen

Sie sind die Lebensadern unserer Zivilisation: Datenautobahnen, Stromversorgung, Kanäle und Satelliten. In einem großen Überblick erzählt der Historiker Dirk van Laak elegant und anekdotenreich, wie diese Netze, Infrastruktur genannt, in den letzten 200 Jahren die Welt und den Alltag verändert haben. Ohne sie wären weder der moderne Haushalt noch TV, Internet und Smartphones, weder Kolonialismus noch Globalisierung möglich gewesen. Doch ob Wasser, Güter oder Verkehr: Alles muss fließen, sonst geht gar nichts mehr. Dabei sind die Infrastrukturen von Anfang an stetig ausgebaut worden - immer mehr, immer schneller ist bis heute die Devise. Dirk van Laak zeigt nicht nur, wie zentral diese oft unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle liegenden Strukturen heute sind. Er führt auch vor Augen, wie wichtig es ist, für die Zukunft Konzepte zu entwickeln, um sie zu betreiben und zu erhalten - und fragt, ob ein Innehalten nicht manchmal klüger wäre als der permanente Ausbau.

About the author

Dirk van Laak, geboren 1961, ist Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Neueren und Neuesten Geschichte. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen, der europäischen und der Globalisierungsgeschichte, in der historischen Analyse von Technik, Planung und Infrastruktur, der Geistesgeschichte sowie der Geschichte der Geschichtsschreibung.

Summary

Von Brücken und Straßen bis zu Datennetzen: Warum in der Moderne alles fließen muss – eine globale Geschichte der Infrastrukturen

Sie sind die Lebensadern unserer Zivilisation: Datenautobahnen, Stromversorgung, Kanäle und Satelliten. In einem großen Überblick erzählt der Historiker Dirk van Laak elegant und anekdotenreich, wie diese Netze, Infrastruktur genannt, in den letzten 200 Jahren die Welt und den Alltag verändert haben. Ohne sie wären weder der moderne Haushalt noch TV, Internet und Smartphones, weder Kolonialismus noch Globalisierung möglich gewesen. Doch ob Wasser, Güter oder Verkehr: Alles muss fließen, sonst geht gar nichts mehr. Dabei sind die Infrastrukturen von Anfang an stetig ausgebaut worden – immer mehr, immer schneller ist bis heute die Devise. Dirk van Laak zeigt nicht nur, wie zentral diese oft unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle liegenden Strukturen heute sind. Er führt auch vor Augen, wie wichtig es ist, für die Zukunft Konzepte zu entwickeln, um sie zu betreiben und zu erhalten – und fragt, ob ein Innehalten nicht manchmal klüger wäre als der permanente Ausbau.

Additional text

Kluge Analyse zum Fluss aller Dinge und wie wir ihn erhalten.

Report

Dirk van Laak verfügt über einen großen Schatz an Anekdoten, zugleich über einen beeindruckenden Weitblick. Steffen Martus Frankfurter Allgemeine Zeitung 20180814

Product details

Authors Dirk Laak, Dirk van Laak, Dirk van (Dr.) Laak
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.05.2018
 
EAN 9783103973525
ISBN 978-3-10-397352-5
No. of pages 368
Dimensions 150 mm x 219 mm x 29 mm
Weight 541 g
Illustrations 12 s/w im Bildteil
Series S. Fischer Geschichte
S. Fischer Geschichte
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Kommunikation, Netzwerk (virtuell), Social Media, Wasser, Technik, Privatisierung, Wasserversorgung, Verkehr, Datenkommunikation, Energieversorgung, Infrastruktur, Moderne, Sicherheit, Straßen, Industrialisierung und Industriegeschichte, Gemeinwohl, Öffentliche Hand, Netze, auseinandersetzen, Datenautobahn

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.