Fr. 72.00

Über Geld spricht man . . . - Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das klassische Filialgeschäft im Banksektor wird in den letzten Jahren zunehmend reduziert zugunsten telefonischer und internetbasierter Dienstleistungen in Call bzw. Communication Centern. Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit erfahren dadurch einen grundlegenden Wandel. Deren Charakteristika beleuchtet diese empirische Studie ebenso wie die Hintergründe und Folgen des Wandlungsprozesses. Dazu werden Perspektiven der Arbeits- und Techniksoziologie und der soziopragmatischen Linguistik zusammengeführt.

List of contents

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................ 5
Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 7
1 Prolog: Über Geld spricht man... ............................................... 9
G. Günter Voß
2 Kommunikationsarbeit und medienvermittelte
Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Zur Einleitung...... 21
2.1 Money talks: vom rationalisierten Kommunizieren über Geld..... 21
2.2 Empirische Grundlage der Analysen ............................................ 26
3 Das Bankgeschäft im Wandel .................................................... 41
3.1 Sozioökonomischer Wandel und institutionelle
Ausdifferenzierung ......................................................................43
Katrin Arnold / Ingo Matuschek
3.2 Wandel in der Kommunikation zwischen Banken und Kunden... 62
Werner Holly
4 Kommunikationsarbeit und Arbeitende................................... 79
4.1 Subjektivierte Taylorisierung - Arbeitsorganisation
und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken ..................... 81
Ingo Matuschek / Frank Kleemann
4.2 Selbstdarstellung und Eindrucksmanagement in Call-Centern... 100
Karl-Heinz Renner / Florian Klaus / Astrid Schütz
4.3 Arbeitende Bankkunden ............................................................. 123
G. Günter Voß
5 Arbeitskommunikation und Mediengebrauch....................... 163
5.1 Kommodisierung lebensweltlicher Rituale?
Beziehungsmanagement im 'Communication Center' ............... 165
Stephan Habscheid / Frank Kleemann / Ingo Matuschek
5.2 Routenplanung und Navigationsstile. Medienvermittelte
Dienstleistungskommunikation als Organisationsproblem......... 186
Stephan Habscheid
5.3 Dramaturgie von Webauftritten: Selbstdarstellung und
Adressierung...............................................................................200
Jana Haase / Werner Holly / Ingo Teichert
5.4 Probleme der Multi-Channel-Kommunikation........................... 232
Werner Holly
6 Resümee und Ausblick ............................................................. 247
6.1 Zentrale Befunde ........................................................................ 249
6.2 Zum Wandel der Bankarbeit und der Bankkommunikation -
Folgerungen................................................................................ 253
6.3 Ausblick...................................................................................... 259
7 Epilog: Geld und Sprache- ein historischer Blick auf
konkurrierende Medien der Kommunikation ....................... 263
Georg Jochum
7.1 Einleitung ................................................................................... 263
7.2 Geld und Wort in der soziologischen Theorie ............................ 266
7.3 Die Entstehung des Geldes aus dem Opfermahl......................... 271
7.4 Der jüdisch-christliche Kampf gegen Geld und Opfer ............... 283
7.5 Geld und Banken in der Neuzeit................................................. 288
7.6 Fazit............................................................................................ 294
8 Anhänge..................................................................................... 297
Anhang 1, Bankenverzeichnis .................................................... 297
Anhang 2, Transkriptionssymbole.............................................. 303
9 Literaturverzeichnis ................................................................. 305
10 Autorenverzeichnis................................................................... 329
Erratum .................................................................................... E1

About the author

Dr. Werner Holly ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.

Summary

Das klassische Filialgeschäft im Banksektor wird in den letzten Jahren zunehmend reduziert zugunsten telefonischer und internetbasierter Dienstleistungen in Call bzw. Communication Centern. Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit erfahren dadurch einen grundlegenden Wandel. Deren Charakteristika beleuchtet diese empirische Studie ebenso wie die Hintergründe und Folgen des Wandlungsprozesses. Dazu werden Perspektiven der Arbeits- und Techniksoziologie und der soziopragmatischen Linguistik zusammengeführt.

Foreword

Der Finanzdienstleistungssektor im Wandel

Additional text

"Auch über den engeren Kreis der arbeitssoziologischen Dienstleistungsforschung lesenswert wird der [...] Band durch den Versuch, die Ergebnisse in einen umfassenden, Disziplinen und Bindestrichsoziologien übergreifenden Problemhorizont zu integrieren." sozialersinn, 08/2007

Report

"Auch über den engeren Kreis der arbeitssoziologischen Dienstleistungsforschung lesenswert wird der [...] Band durch den Versuch, die Ergebnisse in einen umfassenden, Disziplinen und Bindestrichsoziologien übergreifenden Problemhorizont zu integrieren." sozialersinn, 08/2007

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.