Fr. 15.50

Verhaftung in Granada - oder Treibt die Türkei in die Diktatur?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Wenn die türkische Gewalt bis nach Granada reicht.

19. August 2017: Spanische Polizisten verhaften Dogan Akhanli, einen deutschen Staatsbürger, in Granada. Die Türkei hatte ihn über Interpol zur Festnahme ausgeschrieben. Die Tür seiner Zelle schließt sich hinter ihm - wieder einmal: Wie in einer Zeitkrümmung durchlebt er erneut die Monate und Jahre, die er in der Türkei als politischer Häftling verbracht hat - 1975, 1985-1987 und ab August 2010. »Verhaftung in Granada« ist, bei aller Grausamkeit und allem Unrecht, von denen die Rede ist, eine abenteuerliche, poetische und oft auch humorvolle Reise durch die letzten 40 Jahre, die uns hilft zu verstehen, warum in der Türkei noch immer und wieder Willkür und Gewalt herrschen.

»Hier spricht ein Geflüchteter, ja ein mitunter Gejagter zu uns. Auf seiner Odyssee zwischen Gefängnissen und Freiheit hat er zu sich selbst und zu wachsender Klarheit über diese so bedrohlichen Zeiten gefunden.« Aus dem Vorwort von Günter Wallraff

About the author

Dogan Akhanli wurde 1957 in der Türkei geboren und lebt seit 1992 als Autor in Köln. Er hat zahlreiche Romane und ein Theaterstück verfasst. In seinem Roman »Die Richter des jüngsten Gerichts« (dt. 2007) thematisiert er den Völkermord an den Armeniern 1915. Weitere Werke: »Die Tage ohne Vater« (dt. 2016), »Der letzte Traum der Madonna« (türk. 2005), »Fasilistan« (türk. 2010), »Sag ihr, dass ich sie liebe« (türk. 2016). 2013 erhielt er in Köln den Pfarrer-Georg- Fritze-Preis.

Summary

Wenn die türkische Gewalt bis nach Granada reicht.

19. August 2017: Spanische Polizisten verhaften Doğan Akhanlı, einen deutschen Staatsbürger, in Granada. Die Türkei hatte ihn über Interpol zur Festnahme ausgeschrieben. Die Tür seiner Zelle schließt sich hinter ihm – wieder einmal: Wie in einer Zeitkrümmung durchlebt er erneut die Monate und Jahre, die er in der Türkei als politischer Häftling verbracht hat – 1975, 1985–1987 und ab August 2010. »Verhaftung in Granada« ist, bei aller Grausamkeit und allem Unrecht, von denen die Rede ist, eine abenteuerliche, poetische und oft auch humorvolle Reise durch die letzten 40 Jahre, die uns hilft zu verstehen, warum in der Türkei noch immer und wieder Willkür und Gewalt herrschen.

»Hier spricht ein Geflüchteter, ja ein mitunter Gejagter zu uns. Auf seiner Odyssee zwischen Gefängnissen und Freiheit hat er zu sich selbst und zu wachsender Klarheit über diese so bedrohlichen Zeiten gefunden.« Aus dem Vorwort von Günter Wallraff

Foreword

Wenn die türkische Gewalt bis nach Granada reicht.

Additional text

»Was der Kölner Autor [Dogan Akhanli] jetzt vorlegt, ist aber ein sehr persönliches, fast intimes, manchmal poetisches Buch über das Leiden an Ungerechtigkeit und staatlicher Unterdrückung.«

Report

»Vor allem ist er [Dogan Akhanli] ein großartiger Erzähler, geschickt verbindet er Betrachtungen zu Kultur und Geschichte mit eigenen Erlebnissen.« Thomas Urban Süddeutsche Zeitung 20180217

Product details

Authors Dogan Akhanli
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.02.2018
 
EAN 9783462051834
ISBN 978-3-462-05183-4
No. of pages 224
Dimensions 128 mm x 191 mm x 12 mm
Weight 170 g
Series KiWi Taschenbücher
KiWi Taschenbücher
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Deutschland, Verfolgung, Spanien, Türkei, Reportagen und journalistische Berichterstattung, Politik, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Andalusien, Andalucía, Comunidad Autónoma de, Menschenrechte, Bürgerrechte, Schriftsteller, entdecken, Journalist, Erdogan, Haft, Deniz Yücel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.