Fr. 90.00

Institutionenökonomische Fundierung effizienter Geldpolitik - Am Beispiel der Deutschen Bundesbank. Diss. Universität Bielefeld 2004

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Eine Währungsordnung muss akzeptiert sein. Bei der Erklärung dieser Akzeptanz geht es darum, Bedingungen zu formulieren, unter denen sich eine Währungsordnung von selbst durchsetzt und somit von Dauer ist. Der Notenbank kann nur ein sehr allgemein gehaltener Gesetzesauftrag erteilt werden, z. B. Sicherung der Währung oder Gewährleistung der Preisstabilität. Wie das geschehen soll, bleibt der Leitung der Notenbank überlassen.

Basierend auf einer ökonomischen Theorie des Geldes, einem charakteristischen Gegenstand der Neuen Institutionenökonomik, untersucht Kai W. Holtmann die Geldpolitik aus einer neuen Perspektive. Am Beispiel der deutschen Geldpolitik in der Zeit von 1975 bis 1998 zeigt er auf, wie sich die hohe empirische Glaubwürdigkeit der Deutschen Bundesbank - trotz häufiger Zielverfehlungen - aus institutionenökonomischer Sicht erklären lässt und welche Bedeutung dies für den Erfolg ihrer Geldpolitik hatte.

List of contents

I. Einleitung.- 1. Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 2. Wissenschaftsmethodologische Einordnung des Untersuchungsansatzes.- II. Geldpolitik der Deutschen Bundesbank von 1975 bis 1998.- 1. Institutionelle Rahmenbedingungen der Geldpolitik.- 2. Geldpolitische Konzeption der Deutschen Bundesbank.- 3. Geldpolitische Effizienz der Deutschen Bundesbank.- III. Analyseansätze zur geldpolitischen Effizienz.- 1. Traditionelle Analyseansätze.- 2. Analyseansätze der Neuen Institutionenökonomik.- IV. Institutionenökonomische Fundierung der Geldpolitik.- 1. Monetäre Ordnungspolitik im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftsordnung.- 2. Institutionelle Grundlagen der deutschen Geldordnung.- 3. Geldpolitische Einflussnahme als Institutionelles Arrangement.- V. Schlussbemerkungen und Ausblick.

About the author

Dr. Kai W. Holtmann promovierte bei Prof. Dr. Werner Glastetter (em.) am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Universität Bielefeld. Er ist als Leiter der Mittelstandsberatung bei der Axxon Wertpapierhandelsbank AG, Frankfurt am Main, tätig.

Summary

Eine Währungsordnung muss akzeptiert sein. Bei der Erklärung dieser Akzeptanz geht es darum, Bedingungen zu formulieren, unter denen sich eine Währungsordnung von selbst durchsetzt und somit von Dauer ist. Der Notenbank kann nur ein sehr allgemein gehaltener Gesetzesauftrag erteilt werden, z. B. Sicherung der Währung oder Gewährleistung der Preisstabilität. Wie das geschehen soll, bleibt der Leitung der Notenbank überlassen.

Basierend auf einer ökonomischen Theorie des Geldes, einem charakteristischen Gegenstand der Neuen Institutionenökonomik, untersucht Kai W. Holtmann die Geldpolitik aus einer neuen Perspektive. Am Beispiel der deutschen Geldpolitik in der Zeit von 1975 bis 1998 zeigt er auf, wie sich die hohe empirische Glaubwürdigkeit der Deutschen Bundesbank - trotz häufiger Zielverfehlungen - aus institutionenökonomischer Sicht erklären lässt und welche Bedeutung dies für den Erfolg ihrer Geldpolitik hatte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.