Fr. 72.00

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce - Diss. Univ. Mannheim

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Internet und Electronic Commerce haben zu weitreichenden Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds geführt: Virtuelle Güter und Dienstleistungen werden auf elektronischen, von geographischen und politischen Grenzen unabhängigen Märkten gehandelt, und Anonymität und Virtualität erschweren die Durchführung der Besteuerung, wenn die notwendigen subjektiven und objektiven Besteuerungsmerkmale nicht oder nur teilweise vorliegen. Während die beteiligten Staaten eine Erosion ihrer Steuerbasis befürchten, sehen sich die Unternehmen neuen Möglichkeiten der internationalen Steuerarbitrage gegenüber.

Christoph Knödler analysiert, ob die Besteuerung des Electronic Commerce als eine spezifische Form der wirtschaftlichen Betätigung in den bestehenden steuerrechtlichen Rahmen integriert werden kann. Diskutiert werden sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerliche Problemfelder. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Lösungsvorschlägen aus den Reihen der OECD und der Europäischen Union. Hierfür entwickelt der Autor einen Beurteilungsmaßstab, der neben dem Kriterium der Neutralität der Besteuerung auch die Aspekte der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der administrativen Eignung der entsprechenden Rechtsnormen einbezieht.

List of contents

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2 Internet und Electronic Commerce.- 2.1 Entstehungsgeschichte des Internets.- 2.2 Technische Ausgestaltung des Internets.- 2.3 Auswirkungen des Internets auf Märkte und Unternehmen.- 2.4 Electronic Commerce.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Theoretische und institutionelle Vorgaben der Besteuerung.- 3.1 Problemstellung und Erläuterung der Vorgehensweise.- 3.2 Modellrahmen und Bewertungsmaßstäbe.- 3.3 Institutionelle Vorgaben der Besteuerung.- 3.4 Die Vereinbarkeit von theoretischen und institutionellen Vorgaben der Besteuerung.- 4 Ertragsbesteuerung des Electronic Commerce.- 4.1 Problemstellung und Beispielsachverhalt.- 4.2 Besteuerung im Quellenstaat.- 4.3 Besteuerung im Wohnsitzstaat.- 4.4 Ökonomische Analyse der Ertragsbesteuerung.- 4.5 Ergebnisse.- 5 Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.1 Problemstellung und Beispielsachverhalt.- 5.2 Bestimmungslandbasiertes Mehrwertsteuersystem ohne Grenzkontrollen.- 5.3 Rechtsgrundlagen der Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.4 Ökonomische Analyse der Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.5 Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung.

About the author

Prof. Dr. jur. Christoph Knödler, vormals Richter am Verwaltungsgericht Regensburg, lehrt seit 2003 Recht an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften.

Summary

Internet und Electronic Commerce haben zu weitreichenden Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds geführt: Virtuelle Güter und Dienstleistungen werden auf elektronischen, von geographischen und politischen Grenzen unabhängigen Märkten gehandelt, und Anonymität und Virtualität erschweren die Durchführung der Besteuerung, wenn die notwendigen subjektiven und objektiven Besteuerungsmerkmale nicht oder nur teilweise vorliegen. Während die beteiligten Staaten eine Erosion ihrer Steuerbasis befürchten, sehen sich die Unternehmen neuen Möglichkeiten der internationalen Steuerarbitrage gegenüber.

Christoph Knödler analysiert, ob die Besteuerung des Electronic Commerce als eine spezifische Form der wirtschaftlichen Betätigung in den bestehenden steuerrechtlichen Rahmen integriert werden kann. Diskutiert werden sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerliche Problemfelder. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Lösungsvorschlägen aus den Reihen der OECD und der Europäischen Union. Hierfür entwickelt der Autor einen Beurteilungsmaßstab, der neben dem Kriterium der Neutralität der Besteuerung auch die Aspekte der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der administrativen Eignung der entsprechenden Rechtsnormen einbezieht.

Product details

Authors Christoph Knödler
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783824481927
ISBN 978-3-8244-8192-7
No. of pages 280
Weight 398 g
Illustrations XXVII, 280 S. 1 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Internet, E-Commerce, Wirtschaft, Recht, C, Business and Management, Ertragsbesteuerung, Business Taxation/Tax Law, Umsatzbesteuerung, Steuerbasis, Gesellschafts- und Unternehmenssteuerrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.