Sold out

Kostenmanagement im Personalwesen im Rahmen der Digitalisierung dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,8, Universität Kassel (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des digitalen Evolutionsprozesses, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob im Hinblick auf die Digitalisierung neue Möglichkeiten bestehen Kosten im Energieversorgungssektor zu optimieren. Durch die absehbare altersstrukturelle Entwicklung in Deutschland soll darüber hinaus näher auf das Personalwesen eingegangen werden.

Während einer Werksstudententätigkeit bei einem mittelständischen Energieversorgungsunternehmen, nachfolgend "Z Energie" genannt, konnten praxisnahe Maßnahmen und Umstrukturierungsanstöße begleitet werden. Nachdem die einzelnen Themengebiete näher erläutertet werden, wird im Praxisteil näher darauf eingegangen, wie die Z-Energie mit dem Prozess der Digitalisierung, der altersstrukturellen Entwicklung, den Herausforderungen und den Möglichkeiten umgeht.

Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt. Das zweite Kapitel beschreibt in drei Schritten das Kostenmanagement im Personalwesen. Einleitend wird auf die Kosten- und Erlösrechnung eingegangen und die Grundbegriffe werden definiert. Die Rolle der Kosten- und Erlösrechnung innerhalb einer Unternehmung wird dargestellt. Im Anschluss zur Definition des Kostenbegriffs und der Kostenbewertung wird das Kostenmanagement betrachtet. Im zweiten Schritt wird das Personalwesen betrachtet. Nach der Definition der Grundbegriffe werden der Wertewandel und die neue strategische Ausrichtung dargestellt. Schließlich werden der ökonomisch- und verhaltensorientierte Ansatz kurz dargestellt. Abschließend wird im dritten Schritt darauf aufbauend das Personalkostenmanagement behandelt. Der Schwerpunkt liegt darin, die Entwicklung und Neuausrichtung im Personalwesen zu betrachten. Im dritten Kapitel wird einerseits auf die durch die Digitalisierung angetriebene 4. industrielle Revolution eingegangen. Die damit verbundenen Herausforderungen und Trends werden hinterleuchtet. Andererseits wird die bevorstehende altersstrukturelle Entwicklung dargestellt. Nach einer Präsentation von Zahlen und Fakten zum demographischen Wandel, wird auf die Jugend-Generationen und ihre Merkmale eingegangen. Die genannten Kapitel werden durch das vierte Kapitel mit einem Praxisbeispiel aus der Energieversorgung abgerundet. Es werden mögliche Maßnahmen für die Herausforderung der Digitalisierung eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens präsentiert. Schließlich werden in Kapitel fünf die gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragt und zusammengefasst.

Product details

Authors Ali Yilmaz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668541368
ISBN 978-3-668-54136-8
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 105 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V376543
Akademische Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.