Fr. 25.50

Was ist "Macht" nach Hannah Arendt? Ein Vergleich mit Max Webers Machtbegriff

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was niemals aus den Gewehrläufen kommt, ist Macht." (Arendt 1971)Zum Begriff "Macht" gibt es viele verschiedene Definition. Für manche bedeutet sie Unterdrückung oder Gleichschaltung des Volkes, für andere ist sie schlichtweg Kommunikation. Macht wird mit Begriffen wie Freiheit, Zwang, Gewalt, Recht bis hin zum gemeinsamen Handeln in Verbindung gebracht oder gleichgesetzt. Weitere Begriffe wie Kraft, Einfluss oder Potenz liegen ebenfalls in der alltagssprachlichen Bedeutungsspanne des Wortes Macht. Dieses theoretische Unschärfe spiegelt sich auch in den aktuellen gesellschaftlichen Definitionen wieder [...].Hinsichtlich aktueller zeitgeschichtlicher Geschehnisse, wie beispielsweise die "Flüchtlingsproblematik" in Europa, gewinnt die Diskussion um die Bedeutung von Macht heute wieder an Relevanz. Für die Philosophie ist Macht einer der wichtigsten und gleichzeitig am wenigsten zu umfassendster Begriff.Diese Arbeit klärt zunächst den Begriff Macht separat nach dem Verständnis von Hannah Arendt und Max Weber und grenzt sie abschließend in einer Gegenüberstellung klar voneinander ab. Arendt, geboren 1906 und verstorben 1975, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch. Unter anderem war sie als Cheflektorin, freie Schriftstellerin und Professorin tätig. Max Weber, geboren 1864 in Frankfurt, verstarb 1920.

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668536869
ISBN 978-3-668-53686-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V373281
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V373281
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.