Fr. 20.50

Der Spaziergang

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Ich teile mit, daß ich eines schönen Vormittags, ich weiß nicht mehr genau um wieviel Uhr, da mich die Lust, einen Spaziergang zu machen, ankam, den Hut auf den Kopf setzte, das Schreib- oder Geisterzimmer verließ, die Treppe hinunterlief, um auf die Straße zu eilen." 1917 erschien Robert Walsers klassische Erzählung "Der Spaziergang", ein Lob des Müßiggangs: "Die Herrlichkeit eines kostenlosen Spaziergangs am heiterhellen Werktag wird hier geradezu aufreizend gepriesen." (Eduard Korrodi)
Christian Thanhäusers kongeniale Holzschnitte waren bereits 2014 im Kunstmuseum Bern zu sehen, nun sind auch in der Insel-Bücherei zu besichtigen.

About the author


Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine Romane, seine feuilletonistische Prosa, seine Gedichte und seine Dramolette als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts anerkannt. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches
Fritz Kochers Aufsätze
folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine drei Romane
Geschwister Tanner
(1907),
Der Gehülfe
(1908) und
Jakob von Gunten
(1909). Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient. Sein Werk erscheint seit 1978 im Suhrkamp Verlag, seit 2018 auch in der neuen kommentierten Berner Ausgabe.


Christian Thanhäuser, 1956 in Linz geboren, gründete 1989 auf Anregung von H. C. Artmann eine eigene Handpressenwerkstatt, in der
Edition Thanhäuser
erschienen seitdem exklusive, meist zweisprachige Publikationen, darunter die renommierten
Ranitz-Drucke
. Seine Holzschnitte zu Robert Walsers Theaterstück
Der Teich
und zum
Spaziergang
wurden 2014 im Kunstmuseum Bern ausgestellt, Thanhäuser lebt in Ottensheim/Oberösterreich.


Andreas Tretner wurde am 26. Mai 1959 in Gera geboren. Er absolvierte ein Übersetzerstudium an der Universität Leipzig, das er 1981 mit dem Grad eines Diplom-Übersetzers für Russisch und Bulgarisch abschloss. Seit Mitte der 1980er Jahre übersetzt er russische, bulgarische und tschechische Prosa und Lyrik. Tretner ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke und Mitgründer des PEN Berlin.

Summary

„Ich teile mit, daß ich eines schönen Vormittags, ich weiß nicht mehr genau um wieviel Uhr, da mich die Lust, einen Spaziergang zu machen, ankam, den Hut auf den Kopf setzte, das Schreib- oder Geisterzimmer verließ, die Treppe hinunterlief, um auf die Straße zu eilen.“ 1917 erschien Robert Walsers klassische Erzählung „Der Spaziergang“, ein Lob des Müßiggangs: „Die Herrlichkeit eines kostenlosen Spaziergangs am heiterhellen Werktag wird hier geradezu aufreizend gepriesen.“ (Eduard Korrodi)
Christian Thanhäusers kongeniale Holzschnitte waren bereits 2014 im Kunstmuseum Bern zu sehen, nun sind auch in der Insel-Bücherei zu besichtigen.

Additional text

»... ein rätselhaft-schönes Büchlein ...«

Report

»Der Spaziergang ist für den heutigen Leser vor allem ein faszinierender Text, weil er vor allem sprachlich unterhält ... « belletristiktipps.de 20180514

Product details

Authors Robert Walser
Assisted by Christian Thanhäuser (Illustration), Christian Thanhäuser (Drawings), Michail Schischkin (Afterword), Andreas Tretner (Translation)
Publisher Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.03.2018
 
EAN 9783458194491
ISBN 978-3-458-19449-1
No. of pages 117
Dimensions 122 mm x 12 mm x 187 mm
Weight 169 g
Illustrations mit Zeichnungen
Series Insel Bücherei
Insel Bücherei
Insel-Bücherei
Subjects Fiction > Gift books, albums, perpetual calendars, postcard booklets > Gift books

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Schweiz, Swissness, Klassiker, Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung 2023, IB1449

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.