Read more
List of contents
1 Morphologie, Physiologie und Biochemie der Wurzeln.- Salzstress-induzierte Proteine in Maiswurzeln.- Erfassung und Quantifizierung der Strukturen von Wurzelsystemverbänden heterogener Pflanzengesellschaften mittels Bild- und Fraktalanalyse.- DNA microarray analysis of primary metabolism in Fe-deficient Arabidopsis roots and shoots.- 2 Pflanzen-Mikroben-Interaktion.- Einfluß der Mykorrhizierung auf die Aktivität extrazellulärer Enzyme in der Rhizosphäre von Pappeln.- Piastiden bei der arbuskulären Mykorrhizasymbiose.- Quantification of water uptake by hyphae with split-root-hyphae system in barley under drought.- Kultivierungsunabhängige Analyse des Einflusses von Chlorpyrifos auf die mikrobielle Lebensgemeinschaft einer Ackerbrache.- Quantifizierung und Monitoring von Pantoea agglomerans an Kohlrabi-Wurzeln und -Blättern mittels Real-time-PCR.- Interaktion zwischen den beiden arbuskulären Mykorrhizapilzen Glomus mosseae und Glomus intraradices unter dem Einfluss des Phosphatgehaltes des Bodens und in Abhängigkeit vom Kohlenhydratstatus der Wirtspflanze Ipomea batatas.- 3 Rhizosphärenprozesse und ihre Beeinflussbarkeit.- Gibt es einen Einfluss verschiedener N-Formen auf das Bestockungsverhalten bei Sommergerste¿.- Ist der Porenverschlusseffekt organischer Beläge real¿.- Bedeutung des Schwefels für die Stickstoff-Fixierung von Erbsen (Pisum sativum) - erste Ergebnisse.- The role of sodium exclusion for the osmotic potential in the rhizosphere. Comparison of two maize cultivars differing in Na+ uptake.- 4 Zusammensetzung und Funktion wurzelbürtiger C- und N-Verbindungen.- Wasserlösliche Zucker und Carbonsäuren in der Rhizosphäre von Erbsen, Zuckerrüben und Sommergerste unter Feldbedingungen.- Fate of plant derived rhizodeposition in soil WolfgangMerbach.- Abschätzung des Beitrages von Miscanthus zur Bildung der organischen Bodensubstanz mit Hilfe der natürlichen 13C-Abundanz.- 5 Stoffaufnahme, -Umsetzung und -festlegung im Wurzelraum.- Experimentelle Untersuchungen zur Aufnahme und zum Stoffwechsel von Stickstoff in Wurzeln ausgewählter Bodenpflanzen aus naturnahen Ökosystemen.- Stickstoffmonoxidbildung in Tabakwurzeln in Abhängigkeit von der Mykorrhizierung.- Einfluss von Tonmineralen und Fe-Oxiden auf die Mobilität von Schwermetallen und deren Aufnahme durch Weizen.- Die Bedeutung des Wurzelumsatzes für die Nährstoffaufnahme - Eine Sensitivitätsanalyse.- 6 Beeinflussbarkeit von Agroökosystemen.- Einfluss von Grundwasser und Trittbelastung auf den Prozess der Torfmineralisation und die Stoffbilanzen.- Führt beim Maisanbau in Deutschland die gleichmäßige Standraumverteilung mit enger Reihenweite zu höheren Erträgen und zu einem höheren Futterwert als bei großen Reihenweiten¿.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.
About the author
Prof. Dr. Wolfgang Merbach lehrte bis 2006 Pflanzenernährung und war von 2000 - 2003 Dekan an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hauptarbeitsgebiete: Ökophysiologie der Rhizosphäre, symbiontische Stickstoffbindung, nachhaltige Landnutzung, N-Umsatz in Ökosystemen, klimarelevante Spurengase (Lachgas).
Summary
Von einer nachhaltigen Landnutzung wird neben der Erzeugung hochwertiger Produkte auch die Bewahrung der Funktionsfähigkeit von Ökosystemen erwartet. Vor allem die Entwicklung der Pflanzen und des durchwurzelten Bodens kennzeichnen naturnahe als auch agrarische Ökosysteme. Um deren Belastbarkeit und Stabilität einschätzen zu können, sind Kenntnisse über die komplexen Prozesse im Wurzelraum von großem Interesse. Dieses Buch soll einen Beitrag zur Erweiterung unseres Wissens über die Strukturen, Funktionen und Prozesse im Wurzelraum leisten.