Fr. 34.50

Kunst und Gesellschaft - Ein Essay

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der bedeutende Künstler antwortet auf den »Anruf der Zeit«. Dies stand für den großen Museumsmann und Kunsttheoretiker Georg Schmidt fest. Und bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts forderten Baudelaire und Manet, der Künstler müsse »modern« sein, »Antwort auf die Zeit« geben. Auch Fritz Billeter geht von der Grundthese aus, dass zwischen Kunst und Gesellschaft ein ständiger Austausch stattfindet. Er betrachtet in dem vorliegenden Essay diese Wechselwirkung beispielhaft unter dem Aspekt des Seismografischen. So, wie der Seismograf als Instrument des Geologen Erschütterungen, Verwerfungen, Erdbeben aufzeichnet, so macht die seismografische Kunst auffällige Wechsel, Brüche und Spannungen in der Gesellschaft bildhaft sichtbar. Kunst als Antwort auf die Zeit. Billeter wirft in seinem Werk ein besonderes Licht auf Künstler, die die Wirkung der Atombombe und den Holocaust ins Bild zu fassen versuchten, wägt aber auch - gleichsam vorausschauend - einige Hypothesen ab, wie Kunst auf die Phänomene der Globalisierung und der digitalen Revolution antworten kann. Der Essay zeigt, dass Kunst nicht vom Himmel fällt, dass Kunst nicht immer nur von Kunst kommt, dass sie sich nicht einfach in ihrer Eigengesetzlichkeit entfaltet, sondern im steten Austausch mit der Gesellschaft entsteht.

About the author










Fritz Billeter, geboren 1929 in Zürich, aufgewachsen in Basel; promoviert an der Universität Basel: Dissertation »Das Dichterische bei Kafka und Kierkegaard«; 1959 Rückkehr nach Zürich, Unterricht an verschiedenen Gymnasien: Deutsch, Französisch, Filmkunde; von 1971 bis 1995 Kulturredaktor beim Zürcher Tagesanzeiger; Verfasser zahlreicher Monografien von Schweizer Künstlern; 2009 erschien im Verlag Benteli, Zürich, die Aufsatzsammlung »Für den Tag/Über den Tag hinaus«.


Report

"Es ist ein fadengerade geschriebenes, erfrischendes Buch. [...] Billeter definiert sein Buch als Großessay, der sich auf subjektive Erfahrungen zurückbezieht, doch zugleich liefert er eine handliche Geschichtsschreibung der Kunst der Moderne." Stefan Howald, WOZ - Die Wochenzeitung, 28.6.2018; S. 23

Product details

Authors Fritz Billeter
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.11.2017
 
EAN 9783745510065
ISBN 978-3-7455-1006-5
No. of pages 224
Dimensions 146 mm x 212 mm x 16 mm
Weight 474 g
Illustrations mit 5 schwarzweiße Abbildungen
Subject Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.