Fr. 72.00

Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien - Formale und informelle Dimensionen im internationalen Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Parteien in Entwicklungs- und Transformationsländern zeichnen sich ähnlich wie im Westen durch abnehmende gesellschaftlich Verankerung, abnehmende programmatische Orientierung und Parteiidentifikation der Wähler sowie Mitgliederzahl aus. In Entwicklungsländern sind sie auch schwächer formal organisiert, wobei dieses Defizit teilweise durch andere Formen der gesellschaftlichen Verankerung von Parteien kompensiert wird. Hierunter fallen Phänomene wie der Klientelismus, der Faktionalismus und Patronage, sowie der Appell an ethnische/religiöse Identitäten, die im Prozess der Modernisierung keineswegs zurückgetreten sind. Sie sind nicht pauschal als demokratieschädigend anzusehen, gefährden aber die demokratische Konsolidierung dann, wenn sie ihren verfassungsmäßigen Rahmen unterhöhlen.

List of contents

Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien in nichtwestlichen Demokratien als Forschungsproblem.- Funktionen politischer Parteien in nicht demokratischen Regimen des Vorderen Orients.- Strategien der Wählerrückbindung im postautoritären chilenischen Parteiensystem.- Tansania: Informelle und formelle gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien in Afrika.- Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien in Südkorea.- Die gesellschaftliche Verankerung der politischen Parteien im "kontrollierten Pluralismus" Marokkos.- Informale Politik in Parteien in Ungarn - Die Beziehung zwischen Parteien und Bürgern in einem Transformationsland.- Kirgistan - eine "Insel der Demokratie" in Zentralasien?.- Die gesellschaftliche Anbindung der indischen Parteien.

About the author

Dr. Joachim Betz ist Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Übersee-Institut und Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg.

Dr. Gero Erdmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Afrikakunde (IAK), Hamburg.

Dr. habil. Patrick Köllner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asienkunde (im Verbund Deutsches Übersee-Institut), Hamburg.

Summary

Parteien in Entwicklungs- und Transformationsländern zeichnen sich ähnlich wie im Westen durch abnehmende gesellschaftlich Verankerung, abnehmende programmatische Orientierung und Parteiidentifikation der Wähler sowie Mitgliederzahl aus. In Entwicklungsländern sind sie auch schwächer formal organisiert, wobei dieses Defizit teilweise durch andere Formen der gesellschaftlichen Verankerung von Parteien kompensiert wird. Hierunter fallen Phänomene wie der Klientelismus, der Faktionalismus und Patronage, sowie der Appell an ethnische/religiöse Identitäten, die im Prozess der Modernisierung keineswegs zurückgetreten sind. Sie sind nicht pauschal als demokratieschädigend anzusehen, gefährden aber die demokratische Konsolidierung dann, wenn sie ihren verfassungsmäßigen Rahmen unterhöhlen.

Foreword

Formale und informelle Dimensionen im internationalen Vergleich

Product details

Authors Joachim Betz, Gero Erdmann
Assisted by Joachim Betz (Editor), Ger Erdmann (Editor), Gero Erdmann (Editor), Patrick Köllner (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531144382
ISBN 978-3-531-14438-2
No. of pages 232
Weight 400 g
Illustrations 232 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Partei, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, Wählerschaft, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Parteiidentifikation, Comparative government, Parteimilieu

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.