Fr. 90.00

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland - Gesundheitspolitische Reformdebatten im Ländervergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Rahmen eines deutsch-französischen Sozialstaatsvergleichs lenkt die Untersuchung den Blick auf die unterschiedlichen Wohlfahrtskulturen beider Länder. Diese wohlfahrtskulturellen Differenzen werden mit Blick auf die aktuelle Umbauphase des französischen und des deutschen Sozialstaats verfolgt und anhand von Reformdiskussionen im Bereich der gesundheitlichen Sicherung seit 1990 illustriert. Dabei zeigt die vergleichende Betrachtung, dass Unterschiede insbesondere im sozialpolitischen Krisendiskurs und bei der Begründung und Aushandlung gesundheitspolitischer Reformstrategien rekonstruiert werden können. Dies unterstreicht trotz vergleichbarer sozial- und gesundheitspolitischer Hausforderungen in Frankreich und Deutschland die Bedeutung von pfadabhängigen länderspezifischen Entwicklungen bei der Modernisierung des Sozialstaats.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Vorwort.- 1. Gesundheitspolitik in Frankreich und Deutschland in der vergleichenden Sozialstaatsforschung.- 1.1 Frankreich und Deutschland in der vergleichenden Sozialstaatsforschung.- 1.2 Gesundheitspolitik im deutsch-französischen Vergleich.- 1.3 Zwischenbetrachtung: Forschungsstand und -perspektive.- 2. Analytischer Bezugsrahmen.- 2.1 Policy-Forschung als analytischer Bezugspunkt.- 2.2 Entwicklung des Forschungsprogramms und der Analysekriterien.- 3. Grundlagen der Gesundheitspolitik in Frankreich und in Deutschland.- 3.1 Grundlagen der französischen Gesundheitspolitik.- 3.2 Grundlagen der bundesdeutschen Gesundheitspolitik.- 4. Gesundheitspolitische Reformdiskussionen in Frankreich.- 4.1 Der Kontext der Reformdebatten in Frankreich: Soziale Spaltung und Exklusion.- 4.2 Gesundheitspolitische Reformdebatten in Frankreich.- 5. Gesundheitspolitische Reformdiskussionen in Deutschland.- 5.1 Der Kontext der Reformdebatten in Deutschland: Standortdebatte und Sparzwang.- 5.2 Gesundheitspolitische Reformdebatten in Deutschland.- 6. Vergleich der gesundheitspolitischen Reformdiskussionen in Frankreich und Deutschland.- 6.1 Vergleich der Strukturprinzipien.- 6.2 Vergleich der Reformstrategien.- 6.3 Vergleich der Kommunikationsnetzwerke.- 6.4 Vergleich der Reformkontexte.- 6.5 Vergleich der Diskursmuster.- Fazit: Variationen des konservativen Typs.- Quellen- und Literaturverzeichnis.

About the author

Julia Lepperhoff, geboren 1969, Prof. Dr. phil., Professorin für Sozialpolitik an der Evangelischen Fachhochschule Berlin; Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Gleichstellungspolitik.

Summary

Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Vergleich des französischen und deutschen Sozialstaatsmodells. Im Ergebnis lassen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich der Wohlfahrtskulturen beider Länder ausmachen, die anhand der gesundheitspolitischen Reformdebatten seit 1990 rekonstruiert werden. Die Differenzen beziehen sich dabei vor allem auf den sozial- und gesundheitspolitischen Krisendiskurs sowie auf die Begründung und Aushandlung gesundheitspolitischer Reformstrategien.

Foreword

Die Sozialstaatsdebatte im internationalen Vergleich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.