Fr. 34.50

Weibliche Lebensentwürfe im deutschen Bildungsbürgertum 1750-1770 - Die Illusion vom Großen Paar. Band 1

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

In den beiden Bänden 'Die Illusion vom Großen Paar' ist die Rede vom 18. Jahrhundert, dem großen Aufbruch der bürgerlichen Gesellschaft, den Männer bestimmt und beflügelt haben: mit ihren Wünschen, Ideen, Träumen. Der Preis, den dieser Aufbruch gekostet hat, ist selten beschrieben worden - die Zerstörung der weiblichen Kultur. Ulrike Prokop untersucht die Geschichte dieser Zerstörung und des Widerstandes gegen sie an den Lebensläufen von Susanna von Klettenberg, Catharina Elisabeth Goethe und Cornelia Goethe.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

About the author

Ulrike Prokop, geboren 1945, Studium der Sozialwissenschaften in Frankfurt bei Th. W. Adorno, J. Habermas, A. Mitscherlich. War in der Frauenbewegung aktiv; Mitarbeit an feministischen Kulturprojekten; Tätigkeit in Regie und Dramaturgie bei der Freien Volksbühne Berlin, am Schauspiel Frankfurt und bei der Bremer Shakespeare Company. Von 1978 bis 1988 Hochschulassistentin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. In dieser Zeit Mitarbeiterin von A. Lorenzer und Ausbildung im psychoanalytisch-tiefenhermeneutischen Verfahren. Ab 1988 bis zu ihrer Emeritierung Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Wichtige Publikationen u.a.: ›Soziologie der Olympischen Spiele‹, München 1972; ›Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche‹, Frankfurt 1978; gemeinsam mit H. D. König et al., ›Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur‹, Frankfurt 1988.

Summary

In den beiden Bänden ›Die Illusion vom Großen Paar‹ ist die Rede vom 18. Jahrhundert, dem großen Aufbruch der bürgerlichen Gesellschaft, den Männer bestimmt und beflügelt haben: mit ihren Wünschen, Ideen, Träumen. Der Preis, den dieser Aufbruch gekostet hat, ist selten beschrieben worden – die Zerstörung der weiblichen Kultur. Ulrike Prokop untersucht die Geschichte dieser Zerstörung und des Widerstandes gegen sie an den Lebensläufen von Susanna von Klettenberg, Catharina Elisabeth Goethe und Cornelia Goethe.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Product details

Authors Ulrike Prokop
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783596318728
ISBN 978-3-596-31872-8
No. of pages 444
Dimensions 127 mm x 191 mm x 29 mm
Weight 482 g
Series Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Subjects Non-fiction book > Dictionaries, reference works

Frau, Leben, Bildung, Kultur, Deutschland, Bürgertum, Sachbuch, Gender Studies: Frauen und Mädchen, 1750 bis 1759 n. Chr., Frausein, 1760 bis 1769 n. Chr., Lebensplanung, Lebensentwurf, Cornelia Goethe, weibliche Kultur, Catharina Elisabeth Goethe, Susanna von Klettenberg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.