Fr. 20.50

Im Namen der Dinge - Zweisprachige Ausgabe

German, French · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Dingwelt selbst zum Sprechen bringen: Ob Kieselstein, Garnele, Schmetterling oder Auster - Ponges Maxime ist es, die Gedanken und Meinungen des Dichters hinter den Gegenständen zum Verschwinden zu bringen, um deren eigentliches Wesen sichtbar zu machen. So heißt es über die Kerze: »Manchmal entzündet sich in der Nacht eine seltsame Pflanze, deren Schein die möblierten Zimmer in Schattenmassive zerteilt. Ihr Goldblatt steht in der Höhlung eines Alabastersäulchens reglos an tiefschwarzem Stiel.« Ponge beschreibt die Dinge nicht, er überführt sie in eine sprachliche Form, um sie dort erst zum Leben zu erwecken.
Jean-Paul Sartre verfasste 1944, von Ponge inspiriert, den Essay Der und Mensch und die Dinge und verhalf dem Dichter so zu großer Bekanntheit. Der französische Titel Le Parti pris des choses lässt sich auch als »Parteinahme für die Dinge« verstehen. Unter dem Eindruck der Weltkriege und der einhergehenden Instrumentalisierung der Sprache macht es sich Ponge zum verbindlichen Prinzip, die Dinge von vorgefassten Meinungen zu befreien und mit den Mitteln der Sprache zu deren Eigenleben vorzudringen.
Mit seiner Dichtung ebnete Ponge den Weg für die großen sprachkritischen Theorien von Roland Barthes bis Jacques Derrida. In Deutschland zeigte sich vor allem Peter Handke stark beeinflusst, der Ponges Das Notizbuch vom Kiefernwald und La Mounine ins Deutsche übertrug. Francis Ponge gilt als einer der angesehensten Dichter im Frankreich der Nachkriegsjahre und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise.

Summary

Die Dingwelt selbst zum Sprechen bringen: Ob Kieselstein, Garnele, Schmetterling oder Auster – Ponges Maxime ist es, die Gedanken und Meinungen des Dichters hinter den Gegenständen zum Verschwinden zu bringen, um deren eigentliches Wesen sichtbar zu machen. So heißt es über die Kerze: »Manchmal entzündet sich in der Nacht eine seltsame Pflanze, deren Schein die möblierten Zimmer in Schattenmassive zerteilt. Ihr Goldblatt steht in der Höhlung eines Alabastersäulchens reglos an tiefschwarzem Stiel.« Ponge beschreibt die Dinge nicht, er überführt sie in eine sprachliche Form, um sie dort erst zum Leben zu erwecken.
Jean-Paul Sartre verfasste 1944, von Ponge inspiriert, den Essay Der und Mensch und die Dinge und verhalf dem Dichter so zu großer Bekanntheit. Der französische Titel Le Parti pris des choses lässt sich auch als »Parteinahme für die Dinge« verstehen. Unter dem Eindruck der Weltkriege und der einhergehenden Instrumentalisierung der Sprache macht es sich Ponge zum verbindlichen Prinzip, die Dinge von vorgefassten Meinungen zu befreien und mit den Mitteln der Sprache zu deren Eigenleben vorzudringen.
Mit seiner Dichtung ebnete Ponge den Weg für die großen sprachkritischen Theorien von Roland Barthes bis Jacques Derrida. In Deutschland zeigte sich vor allem Peter Handke stark beeinflusst, der Ponges Das Notizbuch vom Kiefernwald und La Mounine ins Deutsche übertrug. Francis Ponge gilt als einer der angesehensten Dichter im Frankreich der Nachkriegsjahre und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise.

Product details

Authors Francis Ponge
Assisted by Gerd Henninger (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Le Parti pris des choses. Le parti pris des choses
Languages German, French
Product format Paperback / Softback
Released 19.10.2017
 
EAN 9783518469033
ISBN 978-3-518-46903-3
No. of pages 106
Dimensions 135 mm x 215 mm x 7 mm
Weight 153 g
Series suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Französische Bibliothek
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Französische Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Lyrik, Frankreich, entspannen, Französische Bibliothek, leichtlesen, Le Parti pris des choses , Le parti pris des choses deutsch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.